Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Betriebswirt (FH)  Ernst Schnekenburger

Dr. Schnekenburger Steuerberatungsgesellschaft mbH

Schmaleggerstraße 29

480 Besucher auf diesem Profil
phone: 0751-7900-0
fax: 0751-7900-79
Internet: www.schnekenburger-stb.de
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Berufung in die Arbeitsgruppe Energieerzeugung der EFAC
(European Federation of Agricultural Consultancy) in 2008

Wahl zum Vorsitzenden des HLBS-Steuerausschuß in 2009


Frühere Tätigkeit:Eintritt in die Kanzlei Dr. Anton Schnekenburger am 01.10.1978

Bestellung zum Steuerbevollmächtigten 1981

Verleihung der Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Landwirtschaftliche Buchstelle 1986

Bestellung zum Steuerberater 1987

Bestellung zum Geschäftsführer der Dr. Schnekenburger StbG 1993

Berufung in den Sachkundeausschuß des Finanzministeriums Baden-Württemberg 1994

Vorstandsmitglied der HLBS Stiftung 1998

Vorsitzender des Sachkundeausschuß bei der Steuerberater Kammer Stuttgart 2000

Vorstandsmitglied des HLBS 2005

Berufung in den Steuerausschuß des HLBS 2006

Wahl zum Vizepräsidenten des HLBS 2007

Ausbildung:Ausbildung zum Industriekaufmann bei der OMIRA Ravensburg 1972 - 1974

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nürtingen 1975 - 1978


Fachbeiträge: Folgen der ertragsteuerlichen Behandlung von Biogasanlagen (1/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.