![]() | Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern 3241 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Verfahrensökonomie Pflanzen- und Tierproduktion, Erarbeitung vom Empfehlungen und Hilfen für agrarpolitische Entscheidungsträger, Zuckerrüben-Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie |
| Aktuelle Tätigkeit: | Institutsleiter Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft stellvertretender Leiter der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV |
| Frühere Tätigkeit: | Geschäftsführer des Arbeitskreises für Betriebsführung Köln-Aachener Bucht, LWK Rheinland |
| Ausbildung: | Dipl.-Ing. agr. Allgemeine Agrarwissenschaften an der Uni. Hohenheim Promotion (Dr. sc. agr.) bei Prof. J. Zeddies im SFB: Umweltgerechte Nutzung von Agrarlandschaften |
| Fachbeiträge: | Wirtschaftlichkeit der Bioenergie bei steigendem Agrarpreisniveau (6/2013) Heizen mit Stroh - Kostenstruktur der landwirtschaftlichen Wärmeerzeugung (6/2012) Bioethanolrübenanbau - ein Beitrag zur Sicherung regionaler Wertschöpfungspotenziale (10/2009) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.