![]() | M.Sc. Saša Malek Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Leopoldstraße 248 407 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Slovenian |
Schwerpunkte: | Waste incinerator planning LCA/Material flow analysis Eastern Europe |
Aktuelle Tätigkeit: | Innovation und Nachhaltigkeit |
Frühere Tätigkeit: | Graduate Research Assistant TU München |
Auszeichnungen / Ehrungen: | The Prešeren University award for diploma thesis in Journalism (topic: Ideology in journalism |
Fachbeiträge: | Trocken- / Nassentschlackung in MVA und Optionen zur Wertstoffrückgewinnung aus Verbrennungsrückständen (2/2015) Waste incineration in Slovenia: a life-cycle assessment of environmental impacts of potential waste-to-energy options (9/2010) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.