![]() | Dr. Efstratios Kalogirou SYNERGIA - WTERT Greece 19th km. Markopoulou Ave., Peania 412 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Waste Management specializing in thermal treatment methods |
Aktuelle Tätigkeit: | Vice President of Global WTERT Council, headquartered in Columbia University, USA. President of the Greek Waste-to-Energy Research & Technology council (WTERT), called SYNERGIA. He is a member of the Board in WTERT/USA, in Columbia University. His scientific fields are energy from waste, potable water resources and ozone sterilization technologies. He is involved in important environmental projects worldwide. He is author in many scientific and tecnical papers. |
Ausbildung: | Graduate of the Polytechnic School of Aristotle University of Thessaloniki (five years duration). Department of Chemical Engineering. Grade Mark: 8 ''Very Good'' (Mark range 0-10). Graduated on March 21st, 1994. Ph.D. at the National Technical University of Athens, Department of Chemical Engineering. |
Auszeichnungen / Ehrungen: | Thomaidio Award from the National Technical University of Athens for the Science Progress (January, 2000) |
Mitgliedschaften: | Member of the Board in WTERT/USA, in Columbia University Member of the Technical Chamber of Greece Member of the Panhellenic Society of Chemical Engineers |
Fachbeiträge: | Overview of the Waste Management Situation and Planning in Greece (9/2016) The Global WTERT Council and its Role in Advancing WTE Technologies (9/2011) Heating value of residues and waste derived fuels from different waste treatment methods (5/2011) Waste Management in Balkan Region (10/2010) WTERT-Greece: Waste Management in Greece & Potential for Waste-To-Energy (10/2010) Municipal solid waste management scenarios for Attica and their greenhouse gas emission impact (10/2009) Waste to energy solution for municipal solid waste (6/2009) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden