|  | Dr.  Efstratios Kalogirou SYNERGIA - WTERT Greece 19th km. Markopoulou Ave., Peania 455 Besucher auf diesem Profil | 
| Sprachkompetenz: |     | 
| Schwerpunkte: | Waste Management specializing in thermal treatment methods | 
| Aktuelle Tätigkeit: | Vice President of Global WTERT Council, headquartered in Columbia University, USA. President of the Greek Waste-to-Energy Research & Technology council (WTERT), called SYNERGIA. He is a member of the Board in WTERT/USA, in Columbia University. His scientific fields are energy from waste, potable water resources and ozone sterilization technologies. He is involved in important environmental projects worldwide. He is author in many scientific and tecnical papers. | 
| Ausbildung: | Graduate of the Polytechnic School of Aristotle University of Thessaloniki (five years duration). Department of Chemical Engineering. Grade Mark: 8 ''Very Good'' (Mark range 0-10). Graduated on March 21st, 1994. Ph.D. at the National Technical University of Athens, Department of Chemical Engineering. | 
| Auszeichnungen / Ehrungen: | Thomaidio Award from the National Technical University of Athens for the Science Progress (January, 2000) | 
| Mitgliedschaften: | Member of the Board in WTERT/USA, in Columbia University Member of the Technical Chamber of Greece Member of the Panhellenic Society of Chemical Engineers | 
| Fachbeiträge: | Overview of the Waste Management Situation and Planning in Greece (9/2016) The Global WTERT Council and its Role in Advancing WTE Technologies (9/2011) Heating value of residues and waste derived fuels from different waste treatment methods (5/2011) Waste Management in Balkan Region (10/2010) WTERT-Greece: Waste Management in Greece & Potential for Waste-To-Energy (10/2010) Municipal solid waste management scenarios for Attica and their greenhouse gas emission impact (10/2009) Waste to energy solution for municipal solid waste (6/2009) | 
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.