Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Thorsten Beckers

TU Berlin, Fachgebiet Wirtschafts-Infrastrukturpolitik (WIP)


466 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2009/04: W1-(Junior-)Professor an der Fakultät Wirtschaft- und Management der TU Berlin

Frühere Tätigkeit:2007/10-2009/03: Gastprofessor und Lehrstuhlvertreter (zusammen mit Prof. Dr. Kay Mitusch) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)
2005/12-2007/09: Geschäftsführer am Forschungs-Centrum Netzindustrien und Infrastruktur (CNI) an der TU Berlin sowie Projektleiter und -mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)


Ausbildung:2005/12: Promotion zum Dr. rer. oec. (summa cum laude) an der TU Berlin - Fakultät Wirtschaft und Management (Dissertationsschrift 'Die Realisierung von Projekten nach dem PPP-Ansatz bei Bundesfernstraßen - Ökonomische Grundlagen und eine Analyse des F-Modells, des A-Modells sowie des Funktionsbauvertrages')
1998/10 - 1999/06: Studium in Madrid an der Universidad Complutense de Madrid
1996/01 - 2002/01: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin (Studienrichtung Verkehrswesen, Studienschwerpunkt Verkehrslogistik)

Internationale Beziehungen:Aufenthalte in Taizé und Madrid

Fachbeiträge: Leitbild Trinkwasserversorgung Rhein-Main-Gebiet (4/2019)

Rationalität, Ausgestaltung und Umsetzbarkeit einer einheitlichen Wertstofferfassung nach dem Modell der Kommunalisierung mit zentralen Steue-rungs- und Anreizelementen - Eine ökonomisch-(verfassungs-)rechtliche Analyse (4/2012)

Ökonomische und ökologische Bewertung der getrennten Erfassung und Verwertung von Verpackungen (11/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.