Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Thorsten Beckers

TU Berlin, Fachgebiet Wirtschafts-Infrastrukturpolitik (WIP)


389 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2009/04: W1-(Junior-)Professor an der Fakultät Wirtschaft- und Management der TU Berlin

Frühere Tätigkeit:2007/10-2009/03: Gastprofessor und Lehrstuhlvertreter (zusammen mit Prof. Dr. Kay Mitusch) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)
2005/12-2007/09: Geschäftsführer am Forschungs-Centrum Netzindustrien und Infrastruktur (CNI) an der TU Berlin sowie Projektleiter und -mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)


Ausbildung:2005/12: Promotion zum Dr. rer. oec. (summa cum laude) an der TU Berlin - Fakultät Wirtschaft und Management (Dissertationsschrift 'Die Realisierung von Projekten nach dem PPP-Ansatz bei Bundesfernstraßen - Ökonomische Grundlagen und eine Analyse des F-Modells, des A-Modells sowie des Funktionsbauvertrages')
1998/10 - 1999/06: Studium in Madrid an der Universidad Complutense de Madrid
1996/01 - 2002/01: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin (Studienrichtung Verkehrswesen, Studienschwerpunkt Verkehrslogistik)

Internationale Beziehungen:Aufenthalte in Taizé und Madrid

Fachbeiträge: Leitbild Trinkwasserversorgung Rhein-Main-Gebiet (4/2019)

Rationalität, Ausgestaltung und Umsetzbarkeit einer einheitlichen Wertstofferfassung nach dem Modell der Kommunalisierung mit zentralen Steue-rungs- und Anreizelementen - Eine ökonomisch-(verfassungs-)rechtliche Analyse (4/2012)

Ökonomische und ökologische Bewertung der getrennten Erfassung und Verwertung von Verpackungen (11/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.