Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Mag. Dr.  Martin Wellacher

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben



2089 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfalltechnologie

Fachbeiträge: Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung (12/2024)

Kunststofftransformation im Zuge der Kompostierung (12/2024)

Abfalltransporte mit der Bahn in Österreich (12/2024)

Kunststoffe und Kunststoffabreicherung im Prozess der biologischen Behandlung (4/2024)

Closed-loop recycling of packaging waste at the food manufacturer Freiberger (11/2022)

Grundlagen für die Verrechnung von Littering-Beseitigungskosten an die Hersteller (11/2022)

Verbesserung der Sammelqualität biogener Abfälle (11/2022)

Der DeSort-Prozess: Ein neuentwickelter Aufbereitungsprozess zur technisch und wirtschaftlich optimierten Störstoffentfrachtung in Kompostieranlagen (11/2022)

Maßnahmen zur Verringerung der Kunststoffbelastung in Komposten bei der Sammlung und durch sensorgestützte Sortierung bei der Kompostaufbereitung (4/2022)

Mechanische Verbundsauftrennung beim Recycling von c-Si Photovoltaikmodulen: Aktueller Stand und neue Ansätze (11/2020)

Wirtschaftliche Motive für Ein- und Mehrwegverpackungen (11/2020)

90 %-Erfassung von Kunststoff-Getränkeverpackungen (11/2020)

DeSort - Störstoffmanagement in biogenen Abfällen (11/2020)

Automatische Erkennung von Kunststofffehlwürfen am Sammelfahrzeug und Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlwürfen (4/2019)

Verwertung von Aushubmaterialien (11/2018)

Katalog zu Bodenproben aus der Steiermark mit geogener Metallbelastung (11/2018)

Problematik von Feuchttücher-Abfall in Abwasserreinigungsanlagen in der Steiermark (11/2018)

Störstoffe und originalverpackte Lebensmittel in Bioabfällen (11/2018)

Schwermetalle in Böden von ausgewählten Standorten in der Steiermark (5/2018)

Management of contraries in biogenic waste (5/2017)

Störstoffmanagement in biogenen Abfällen (5/2017)

Sequential Extraction as a Method for Analysis of Heavy Metals Mobility in Soils (11/2016)

Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark (11/2016)

Recycling von Metallen aus Abfallbeizen (11/2016)

New Sampling Technique for Coarse Waste Materials from Bales (11/2016)

Grünschnitt für die Torrefikation (11/2014)

Yard Waste for Torrefaction (11/2014)

Gewerbepellet aus Waldrestholzunterkorn und anderen holzigen Abfallprodukten (11/2012)

Industrial Pellet from Logging Residues and Other Woody Waste Products (11/2012)

Pre-Treatment of Organic Wastes for Wet Digestion Systems - Technology of Komptech (9/2012)

Aufbereitung von organischen Abfällen für die Nassvergärung - Technologie Komptech (9/2012)

MBT Larnaka, Cyprus - Waste Treatment Technology from Komptech (5/2011)

Neue Entwicklungen bei der Ersatzbrennstoffaufbereitung (11/2010)

Neue Entwicklungen im Bereich der Vergärung von Reststoffen von KOMPTECH (4/2010)

KOMPTECH-Technologie zur Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Nutzung (11/2009)

Machinery for preparing different qualities of RDF (6/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.