Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Jürgen Jensen

Universität Siegen


1169 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 271 740 2172
fax:
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Neue Chancen für die kleine und mittelgroße Wasserkraft (12/2022)

Rahmenbedingungen und Limitierungen bei kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen (12/2022)

Wasserkraftanlagen und Wasserkraftmaschinen: Wasserräder (12/2022)

Wasserkraftmaschinen: Wasserkraftschnecken, kinetische Wasserkraftwandler und Wasserkraftturbinen (12/2022)

Theoretische und physikalische Grundlagen für die Wasserkraftnutzung (12/2022)

Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern (12/2022)

Diskussionsbeitrag: Warum Torricelli doch Recht hat! (8/2021)

Der Meeresspiegelanstieg und das Abschmelzen der Eisschilde (1/2018)

Die Verwendung von diskretisierten Abflussreihen für die statistische Ermittlung von Hochwasserwerten (7/2017)

Hydraulischer Modellversuch zur Wiederherstellung der Überflutungssicherheit der Talsperre Malter (5/2016)

Wasserbauliches und städtebauliches Modell als Grundlage der Umgestaltung der Sieg in der Siegener Innenstadt (4/2013)

Erfassung hydraulischer Wechselwirkungen bei wasserbaulichen Modellversuchen am Beispiel der Sieg im Bereich der Siegener Innenstadt (4/2013)

Ein erweitertes Verfahren zur Generierung synthetischer Bemessungshochwasserganglinien (3/2012)

Vergleichende Betrachtungen zu mobilen Hochwasserschutzsystemen für den Objektschutz (12/2009)

Wasserbauliche Modellversuche zur Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Mettmanner Bach / Goldberger Teich (10/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.