Fachartikel Bioenergie allgemein

Prof. Dr.  Paul Scherer

HAW Hamburg
FTZ Regenerative Energien und Verfahrenseffizienz (REEVE)


1839 Besucher auf diesem Profil
Internet: www.haw-hamburg.de/?4357
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Angewandte Wissenschaften
Biotechnologie
insbesondere Vergärung von Biomassen zu Biogas

Aktuelle Tätigkeit:Prof. Dr. Paul Scherer ist seit 1991 Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Mitaufbau des Studienganges Biotechnologie

1998 Zulassung eines L2-Labors nach dem Infektionsschutzgesetz an der HAW Hamburg

2006 Zulassung eines eigenen gentechnischen Labors, Klasse 1, Gen TSV


Frühere Tätigkeit:1978-1981 Postdoc-Wissenschaftler am Institut für Biotechnologiedes Forschungszentrums Jülich (Modelluntersuchungen zur anaeroben Abwasserreinigung

1981-1983 C1-Assistent am Arbeitsbereich Mikrobiologie der Universität Hamburg (Biozentrum Klein Flottbek, physiologische Untersuchungen an methanogenen Bakterien, Betreuung von Praktika)

1983-1991 Mit 33 Jahren Professur für Mikrobiologie und Biotechnologie an der Fachhochschule Weihenstephan, Mitaufbau des Studienganges und Fachbereiches Biotechnologie (siehe www.fh-weihenstephan.de, Fb Biot, Berichte, 10 Jahre Fachbereich Biotechnologie

1989 Zulassung eines L2-Labors nach dem Bundesseuchengesetz an der FH Weihenstephan

1992 Ruf an die Justus Liebig Universität Gießen für die Professur 'Mikrobiologie der Recyclingprozesse', Ruf abgelehnt



Ausbildung:1971-1975 Studium Biologie u. Chemie, RWTH Aachen u. Ruhr-Universität Bochum, Arbeit über Pilzgenetik bei Prof. Dr. Karl Esser

1975-1978 Dr. rer. nat. an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. R. K. Thauer und an der Philipps Universität Marburg
Mitaufbau des Großpraktikums Mikrobiologie an der Philipps Universität Marburg


Patente / Preise:Patent DE 10 2004 037 798 "Verfahren zur Vergärung von Biomasse"
... es geht dabei um eine revolutionäre Fuzzy-Logic-Regelung zur vollautomatischen Online-Regelung von Biogasprozessen. Dieses 2004 angemeldete Patent wurde 2008 beim DPA erfolgreich gegen eine Patentanfeindung verteidigt; ist also rechtskräftig aber noch nicht vermarktet.

DE 195 16 378, zweistufige thermophile Vergängsverfahren zur ultimativen Vergärung

... bereits 1995 von Paul Scherer und Gerd-Rainer Vollmer angemeldet, bezieht sich das Patent auf NawaRo, Klärschlamm und die Organikfraktion von Restmüll. Dieses zweistufige Verfahren wurde ursprünglich für die Organikfraktion von kommunalem Restmüll entwickelt, um einen höchstmöglichen Abbau in Richtung 'zero emission' zu ermöglichen. Es ist als gerührter Prozess für jede andere Matrix einsetzbar, auch Abwasser. Die biologische Restmüllverwertung, auch unter dem Namen Mechanisch Biologische Abfallbehandlung bekannt, hat sich jedoch aus verschiedenen Gründen am Markt nicht recht durchsetzen können. Das Patent mit der Marke "Hypertherm-Verfahren" ist dabei etwas in Vergessenheit geraten, erhält aber aufgrund des neuen Gaseinspeisungsgesetzes unerwartet Rückendeckung.

Thermophile Verfahren sind für Organika, die reich an Ammonium und Schwefelwasserstoff sind, also viel Eiweiss enthalten, sehr problematisch. Diese universellen Zellgifte verursachen in ihrer ungeladenen Form "Stress", bei zu hohen Konzentrationen auch Hemmung. Allein durch erhöhte Temperatur, aber auch pH-bedingt bildet sich vermehrt die ungeladene Form NH3 aus NH4+.

Mitgliedschaften:Mitwirkung in Berufsverbänden und Hochschulgremien
- 1982-1983 Mitglied der Gründungskommission des Aufbaustudienganges Molekularbiologie der Universität Hamburg (Vertreter der Hochschulassistentenschaft )
- 1987-1998 Mitglied des Arbeitskreises Deutsche In Vitro Kulturen (ADIVK)
- seit 1998 Berufung als Sprecher der Arbeitsgruppe Vergärung u. als Mitglied des Fachausschusses Biologische Behandlung von Abfällen der ATV-DVWK
- 1998-2002 Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie VAAM, Arbeitsgruppe Umweltmikrobiologie

Mitgliedschaften in Berufsverbänden
- Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie VAAM
- American Society for Microbiology ASM
- International Water Association, Fachgruppe Anaerobic Digestion, IWA
- Biogas Fachverband Deutschland
- Hochschullehrerbund HLB
- Deutsch Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., DWA


Fachbeiträge: Prozesscharakteristik und Spurenelemente einer thermophilen Biogasanlagemit Rindergülle als Hauptsubstrat: Einfluss weiterer Temperaturerhöhung (6/2014)

Hygienisierung von Rindergülle durch einen thermophilen Biogasprozess (6/2014)

Einsatz einer quantitativen Bildanalyse zur Beurteilung mikrobieller Prozessparameter von Biogasanlagen (6/2013)

Fuzzy-geregelte Tele-Biogasfermentation zwischen Hamburg und Nordhausen für einen hohen Durchsatz und Anpassungen an die Gaseinspeisungsrate (11/2011)

Effizienzberwachung und Bestimmung der Abbauraten von Biogasanlagen über die Bilanzierung der Kohlenstofffracht (1/2008)

Entwicklung eines einfachen Hochleistungsvergärungsverfahrens (7/2003)

Keimemissionsmessungen auf einer CMC-Kompostieranlage (7/1996)

Mikrobiologische Untersuchungen von Restmüll des Landkreises Oldenburg mit Hygienegutachten und Literaturrecherche (3/1994)

Hygienische Aspekte der getrennten Abfallsammlung (5/1991)

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.