Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr  Wolf Friedrich Spieth

Freshfields Bruckhaus Deringer, Environment Planning and Regulatory


795 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: mining activities,
chemical parks,
offshore windenergy
refineries,
paper mills,
power plants,
waste incinerators,
infrastructure

Aktuelle Tätigkeit:Wolf is a Berlin based Partner of Freshfields Bruckhaus Deringer. He advises national and international clients on potentially controversial legal issues on major energy and industrial projects. From offshore windparks, refineries and power plants to large mining activities and paper mills, he brings decades of hands-on experience to the table. He draws on this to help his clients navigate the often complex waters of environmental regulation, public participation procedures and major administrative law cases.

As co-chair of the firm’s global low carbon energy group, Wolf and his team are at the forefront of developments in energy projects, new regulation and all matters relating to carbon economy. By bringing knowhow, technical capability and highly-developed tactical skills to his dealings with global players and governments, he has become a lynchpin for projects with a significant environmental component.


Frühere Tätigkeit:Since 2006 managing partner of the firm’s office in the German capital
From 2002 to 2007 head of the Firm´s global environment, planning and regulatory practice group, which comprises more than 120 lawyers in 12 offices.

Ausbildung:He completed his legal education at the universities of Tübingen and Freiburg and holds the degree of Doctor of Laws (Dr iur) from the University of Freiburg

Mitgliedschaften:member of editorial boards of Carbon & Climate Law Review and the Journal for European Environmental & Planning Law

Fachbeiträge: Das Verschlechterungsverbot im Fokus der Gerichte (8/2013)

'Wärmeklau' durch Geothermie - technische und rechtliche Aspekte (10/2009)

The Implementation of the EU ETS Directive in the EU Member States in the Light of the German National Allocation Plan (4/2005)

Emissionshandel – Rechtsfragen der Ausübung des Optionsrechts des § 7 Abs. 12 ZuG 2007 (12/2004)

Emission trading - legal questions arising by the option of § 7 Abs. 12 ZuG 2007 (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.