Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr  Wolf Friedrich Spieth

Freshfields Bruckhaus Deringer, Environment Planning and Regulatory


664 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: mining activities,
chemical parks,
offshore windenergy
refineries,
paper mills,
power plants,
waste incinerators,
infrastructure

Aktuelle Tätigkeit:Wolf is a Berlin based Partner of Freshfields Bruckhaus Deringer. He advises national and international clients on potentially controversial legal issues on major energy and industrial projects. From offshore windparks, refineries and power plants to large mining activities and paper mills, he brings decades of hands-on experience to the table. He draws on this to help his clients navigate the often complex waters of environmental regulation, public participation procedures and major administrative law cases.

As co-chair of the firm’s global low carbon energy group, Wolf and his team are at the forefront of developments in energy projects, new regulation and all matters relating to carbon economy. By bringing knowhow, technical capability and highly-developed tactical skills to his dealings with global players and governments, he has become a lynchpin for projects with a significant environmental component.


Frühere Tätigkeit:Since 2006 managing partner of the firm’s office in the German capital
From 2002 to 2007 head of the Firm´s global environment, planning and regulatory practice group, which comprises more than 120 lawyers in 12 offices.

Ausbildung:He completed his legal education at the universities of Tübingen and Freiburg and holds the degree of Doctor of Laws (Dr iur) from the University of Freiburg

Mitgliedschaften:member of editorial boards of Carbon & Climate Law Review and the Journal for European Environmental & Planning Law

Fachbeiträge: Das Verschlechterungsverbot im Fokus der Gerichte (8/2013)

'Wärmeklau' durch Geothermie - technische und rechtliche Aspekte (10/2009)

The Implementation of the EU ETS Directive in the EU Member States in the Light of the German National Allocation Plan (4/2005)

Emissionshandel – Rechtsfragen der Ausübung des Optionsrechts des § 7 Abs. 12 ZuG 2007 (12/2004)

Emission trading - legal questions arising by the option of § 7 Abs. 12 ZuG 2007 (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.