![]() | Dr Wolf Friedrich Spieth Freshfields Bruckhaus Deringer, Environment Planning and Regulatory 883 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | mining activities, chemical parks, offshore windenergy refineries, paper mills, power plants, waste incinerators, infrastructure |
| Aktuelle Tätigkeit: | Wolf is a Berlin based Partner of Freshfields Bruckhaus Deringer. He advises national and international clients on potentially controversial legal issues on major energy and industrial projects. From offshore windparks, refineries and power plants to large mining activities and paper mills, he brings decades of hands-on experience to the table. He draws on this to help his clients navigate the often complex waters of environmental regulation, public participation procedures and major administrative law cases. As co-chair of the firm’s global low carbon energy group, Wolf and his team are at the forefront of developments in energy projects, new regulation and all matters relating to carbon economy. By bringing knowhow, technical capability and highly-developed tactical skills to his dealings with global players and governments, he has become a lynchpin for projects with a significant environmental component. |
| Frühere Tätigkeit: | Since 2006 managing partner of the firm’s office in the German capital From 2002 to 2007 head of the Firm´s global environment, planning and regulatory practice group, which comprises more than 120 lawyers in 12 offices. |
| Ausbildung: | He completed his legal education at the universities of Tübingen and Freiburg and holds the degree of Doctor of Laws (Dr iur) from the University of Freiburg |
| Mitgliedschaften: | member of editorial boards of Carbon & Climate Law Review and the Journal for European Environmental & Planning Law |
| Fachbeiträge: | Das Verschlechterungsverbot im Fokus der Gerichte (8/2013) 'Wärmeklau' durch Geothermie - technische und rechtliche Aspekte (10/2009) The Implementation of the EU ETS Directive in the EU Member States in the Light of the German National Allocation Plan (4/2005) Emissionshandel – Rechtsfragen der Ausübung des Optionsrechts des § 7 Abs. 12 ZuG 2007 (12/2004) Emission trading - legal questions arising by the option of § 7 Abs. 12 ZuG 2007 (12/2004) |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.