Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Felix Ekardt

University of Rostock


697 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Umweltrecht, Klimaschutzrecht, WTO-Recht, Theorie der Nachhaltigkeit

Aktuelle Tätigkeit:Professur in Rostock
Leiter der Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimaschutzpolitik (www.sustainability-justice-climate.eu)


Frühere Tätigkeit:seit 2009 Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock
2003-2008 Professor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht an der Universität Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
1995-2003 Mitarbeit in einer Frankkfurter Umweltrechtskanzlei
Seit 2002 Gastdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
1997-1999 Referendariat in Leipzig
1996 Research Assistant an der University of Aberdeen


Ausbildung:2003 in Rostock Habilitation
2001 in Marburg Magister in Soziologie und Religionswissenschaft
2002 in Leipzig Master im Europarecht
2000 Promotion in Halle (zweifach ausgezeichnet) und 2003 Habilitation in Rostock
1997 und 1999 Jura-Examina in Marburg und Leipzig
1991-97 Studium der Rechts-, Sozial- und Religionswissenschaft in Berlin und Marburg


Fachbeiträge: Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden (8/2024)

Von Kohleregionen zu Erneuerbare-Energien-Regionen (5/2022)

Power-to-X und Wasserstoff: Perspektiven, Governance und das neue EU-Energierecht (5/2022)

Zur Ausgestaltung eines nationalen Verbots giftiger Chemikalien bei Kunststoffen (10/2021)

BVerfG-Klima-Beschluss: Folgen für Bund, EU, Länder und Kommunen (7/2021)

The Clean Development Mechanism as a Governance Problem (12/2012)

Zur Europarechtswidrigkeit der deutschen Hindernis-Kumulation für Umweltklagen (Teil 2) (6/2012)

Zur Europarechtswidrigkeit der deutschen Hindernis-Kumulation für Umweltklagen (Teil 1) (5/2012)

Extended Emissions Trading Versus Sustainability Criteria: Managing the Ecological and Social Ambivalences of Bioenergy (3/2012)

Land Use, Climate Change and Emissions Trading (12/2011)

Landesklimaschutzrecht und Raumordnungsrecht (10/2011)

Climate Change, Justice, and Clean Development - A Review of the Copenhagen Negotiating Draft (10/2009)

Distributive Justice, Competitiveness, and Transnational Climate Protection: 'One Human - One Emission Right†(4/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.