Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Kfm.  Dirk Briese
Geschäftsführer trend:research GmbH

trend:research GmbH


3732 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Brennstoffmarkt für Ersatzbrennstoffe und Restabfälle - Kapazitäten und Bedarf, Preise und Wettbewerb (4/2025)

Der Markt für Waste-to-Energy - Entwicklungen und Trends bis 2030 (10/2021)

Gewerbeabfallentsorgung in Deutschland bis 2030 - Aufkommen, Kapazitäten, Verwertungswege, Marktentwicklung (4/2018)

Der Markt für Altholz bis 2030 (5/2017)

Das Für und Wider: Eine Rekommunalisierung will wohl überlegt sein (9/2015)

Utilization of alternative fuels in substitute fuel, cement and coal-fired power plants in Germany (5/2015)

Zement ist keine Kohle: Nur in Zementwerken werden EBS an Bedeutung gewinnen (11/2014)

Ersatzbrennstoffe: Mitverbrennung in Zement- und Kohlekraftwerken in Europa (11/2014)

Substitute Fuels: Co-Incineration in Cement Works and Coal-Fired Power Plants in Europe (11/2014)

Zukunft der Entsorgungswege - Konsequenzen und anstehende Maßnahmen (2/2013)

MVA - Erneuerung und 'Retrofit' in Deutschland, Österreich und der Schweiz (11/2012)

Retrofit and Maintenance of Waste Incineration Plants in Germany, Austria and Switzerland (11/2012)

The Market of Waste Management Technologies in Central and Eastern Europe until 2020 (10/2012)

Der Markt für MVA-Schlacken (6/2012)

Der Einfluss des Kreislaufwirschaftsgesetzes auf die Entwicklung des Marktes für die energetische Verwertung von Abfällen (4/2012)

The Polish Market for Municipal Waste Affords High Potentials (9/2011)

Vielfalt im Markt: Keine Überkapazitäten bei der thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung (3/2011)

Transport, Logistik und Häfen für die Offshore-Windenergie (9/2010)

Eigentümerstrukturen bei Anlagen für erneuerbare Energien (9/2010)

Der Markt für Ersatzbrennstoffe und Sekundärrohstoffe zum Ende der Finanz- und Wirtschaftskrise (4/2010)

Windenergie - Wunsch und Wirklichkeit (10/2009)

Strukturen und Marktentwicklungen der Recyclingbranche - Auswirkungen der Wirtschaftskrise - (9/2009)

Biogasanlagen in Deutschland (8/2009)

Ersatzbrennstoff-Kraftwerke, Abfallverbrennungsanlagen: oder Export? - Ein Marktvergleich (6/2009)

EBS-Verwertung versus Müllverbrennung - Kapazitäten, Märkte und Preisentwicklungen (4/2009)

Waste to energy - Mengen, Anlagenkapazitäten und Preise (2/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.