![]() | Prof. Dr. Alexander Proelß Universität Hamburg 448 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Seerecht |
Aktuelle Tätigkeit: | - Seit Oktober 2010 an der Universität Trier |
Frühere Tätigkeit: | - Seit September 2007 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht einschließlich Völkerrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Graf Vitzthum in Tübingen |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Tübingen 2003 Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Graf Vitzthum in Tübingen zum Thema 'Meeresschutz im Völker- und Europarecht' |
Mitgliedschaften: | Mitglied des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Exzellenzclusters 'Ozean der Zukunft' |
Internationale Beziehungen: | Mehrfach Gastdozenturen im Ausland (u.a. University of Pretoria, Jaroslaw-Mudryi-Akademie Charkow) |
Fachbeiträge: | Meeresschutz und Klimawandel (6/2024) Marine CO2-Entnahmetechniken im deutschen Recht (9/2022) Die Reichweite küstenstaatlicher Befugnisse und Voraussetzungen der Anwendung des deutschen Rechts in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (11/2018) Das Regime der ausschließlichen Wirtschaftszone im Wandel der Zeit: Rechtsstatus und Ansätze zur Lösung von Schutz-/Nutzungskonflikten (12/2012) Das Regime der ausschließlichen Wirtschaftszone im Wandel der Zeit: Rechtsstatus und Ansätze zur Lösung von Schutz-/Nutzungskonflikten (10/2012) Marine Biodiversity and Climate Change (12/2009) Rechtsgutachten zur Völkerrechtmäßigkeit des Meeresforschungsexperimentes LOHAFEX vom 22.1.2009 (7/2009) Völkerrechtliche Grenzen eines maritimen Infrastrukturrechts (4/2009) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.