Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

MinDir Dr.  Helge Wendenburg

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
(BMU)


2348 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Aktuelle Tätigkeit:im Ruhestand

Fachbeiträge: Normungsroadmap Circular Economy - Rechtsetzung und Standards in der EU und DE (12/2023)

Die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa (11/2022)

Der Beitrag der Kreislaufwirtschaft zu Klima- und Ressourcenschutz (9/2019)

Einwegplastik verbieten! - Was können und was müssen wir tun? (7/2019)

Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft auf nationaler und europäischer Ebene aus Sicht des Bundesumweltministeriums (5/2017)

Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland aus Sicht des Bundesumweltministeriums (4/2016)

Stoffliche und energetische Bioabfallnutzung als Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz (11/2009)

Altbatterieentsorgung nach dem neuen Batteriegesetz (9/2009)

Stand und Perspektiven der stofflichen und energetischen Bioabfallverwertung in Deutschland (12/2008)

Beitrag der Abfallwirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung (9/2008)

Klärschlammentsorgung in Deutschland (6/2008)

Was kann die Abfallwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen? (4/2008)

Zum Stand der Beratungen der Abfallrahmenrichtlinie (9/2007)

Ziele und Chancen (7/2007)

Ziele und Chancen der Produktverantwortung (6/2007)

Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland (12/2006)

Die Abfallwirtschaftspolitik der Bundesregierung (5/2006)

Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in Deutschland nach dem 1. Juni 2005 (1/2006)

Entwickeln sich die Abfallströme ökologisch verträglich ? (Teil II) (4/2004)

Entwickeln sich die Abfallströme ökologisch verträglich ? (1) (2/2004)

Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm am Ende? (11/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.