![]() | Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein Universität Bayreuth Lehrstuhl für Biogeografie 536 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Biogeografie Klimawandel Gesundheit |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Biogeografie an der Universität Bayreuth |
Frühere Tätigkeit: | 2000 - 2002 Professur für "Landschaftsökologie und Standortkunde" an der Universität Rostock 2000 Habilitation mit venia legendi "Biogeografie" 1994 - 1999 Wiss. Assistent am Lehrstuhl Biogeografie der Universität Bayreuth. 1994 Promotion bei Prof. Müller-Hohenstein. 1991 - 1994 Ökologische Gutachten und Beratung. 1992 - 1993 Wissenschaftlicher Assistent am Bayreuther Institut für terrestrische Ökologie (BITÖK). 1989 - 1991 beim BUND beschäftigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Ausbildung: | 1983 - 1988 Studium der Geoökologie an der Universität Bayreuth |
Mitgliedschaften: | Sprecher des AK Biogeographie des VGDH Mitglied des Editorial Board von Basic and Applied Ecology Mitglied des Editorial Board des Journal of Applied Vegetation Science Mitglied des Editorial Board von "Diversity" Sprecher vom "Forschungsverbund Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien FORKAST" Sprecher des Internationalen Studienganges "Global Change Ecology (M.Sc.) im Elitenetzwerk Bayern" Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften (Gesellschaft für Ökologie GfÖ, Verband der Geoökologen Deutschlands VGöD, International Association for Landscape Ecology, Sektion Deutschland IALE-D, Colloquium Historicum Wirsbergense CHW, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth) |
Fachbeiträge: | Ökologische Auswirkungen des Klimawandels - Überraschungen sind sicher! (10/2008) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.