Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Carl Beierkuhnlein

Universität Bayreuth
Lehrstuhl für Biogeografie


584 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Biogeografie
Klimawandel
Gesundheit

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Biogeografie an der Universität Bayreuth

Frühere Tätigkeit:2000 - 2002 Professur für "Landschaftsökologie und Standortkunde" an der Universität Rostock

2000 Habilitation mit venia legendi "Biogeografie"

1994 - 1999 Wiss. Assistent am Lehrstuhl Biogeografie der Universität Bayreuth.

1994 Promotion bei Prof. Müller-Hohenstein.

1991 - 1994 Ökologische Gutachten und Beratung.

1992 - 1993 Wissenschaftlicher Assistent am Bayreuther Institut für terrestrische Ökologie (BITÖK).

1989 - 1991 beim BUND beschäftigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ausbildung:1983 - 1988 Studium der Geoökologie an der Universität Bayreuth

Mitgliedschaften:Sprecher des AK Biogeographie des VGDH
Mitglied des Editorial Board von Basic and Applied Ecology
Mitglied des Editorial Board des Journal of Applied Vegetation Science
Mitglied des Editorial Board von "Diversity"
Sprecher vom "Forschungsverbund Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien FORKAST"

Sprecher des Internationalen Studienganges "Global Change Ecology (M.Sc.) im Elitenetzwerk Bayern"

Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften (Gesellschaft für Ökologie GfÖ, Verband der Geoökologen Deutschlands VGöD, International Association for Landscape Ecology, Sektion Deutschland IALE-D, Colloquium Historicum Wirsbergense CHW, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth)


Fachbeiträge: Ökologische Auswirkungen des Klimawandels - Überraschungen sind sicher! (10/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.