Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Holger Schüttrumpf

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen


4323 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Treibgutverhalten im Hochwasserfall und hochwasserangepasste Brückenbauweisen (6/2024)

Bestandsaufnahme von Kontakt und Übergangsstellen an Seedeichen der deutschen Nordseeküste (10/2023)

Ad-hoc-Simulation der Hochwasserwelle beim Bruch des Kachowka-Staudamms am 06. Juni 2023 (8/2023)

Numerische Ad-hoc-Simulation des Versagens des AquaDom Berlin (3/2023)

Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr (11/2022)

Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz (11/2022)

Was haben wir aus dem Hochwasser 2021 gelernt? (9/2022)

Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall in Kamerun (5/2022)

Das Global Water and Climate Adaptation Centre (5/2022)

Hydraulische Beurteilung des Bewegungsbeginns von Wasserleichen in Fließgewässern mit niedrigen Wasserständen (4/2022)

Das Juli-Hochwasser 2021 in NRW - Ein erster Erfahrungsbericht (7/2021)

Verbesserung des Prozessverständnisses der Kraftwerkspassage von Aalen durch neuartige Ansätze (12/2020)

Geodatenbasiertes Dokumentationsverfahren für Starkniederschlagsereignisse und weiterführende Untersuchungen zur detaillierten Gefährdungsanalyse (9/2019)

Ein holistischer Modellansatz für ein multifunktionales Starkregenrisiko-Informationssystem (4/2019)

Morphodynamische Entwicklung eines renaturierten Gewässers am Beispiel der neuen Inde (6/2018)

Deiche ökologisch wertvoll gestalten (1/2018)

Zur Widerstandsfähigkeit verzahnter Deckwerksteine an überströmbaren Deichabschnitten (9/2017)

Innovative Frühwarnsysteme zur Überwachung von Deichen (9/2017)

Die hybride Modellierung als Zusammenwirken von numerischer Modellierung und physikalischem Modellversuch (5/2017)

Die Wellenbildung in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs (2/2017)

Innovationen im Deichbau - Ausgewählte Beispiele (11/2016)

Ein Sicherheitskriterium für Halligwarften (11/2016)

RiverView - Eine virtuelle Flussfahrt (6/2016)

Positionspapier 'Living Rivers' (3/2016)

Analyse der Strömungsprozesse in unterirdischen Tiefspeichern von Pumpspeicherwerken mit Telemac2D (3/2016)

Positionspapier 'Living Rivers' (3/2016)

Tiefspeicherdimensionierung unterirdischer Pumpspeicherwerke - Numerische Modellierung (8/2014)

Verlandung und Lebensdauer von Talsperren (2/2014)

Hydrotoxikologie - Eine Methodik zur Bewertung schadstoffbelasteter Sedimente in Stauseen (2/2014)

Unterirdische Pumpspeicherwerke - eine Alternative? (2/2014)

Anpassung des Talsperrenbetriebs an die Klimaänderung am Beispiel des Rurtalsperrensystems (5/2013)

Zur Ermittlung von Grundwasserständen für Karten zur Gefährdung des Grundwasseranstiegs infolge eines Hochwassers (12/2011)

Die probabilistische Modellierung zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staudämmen (4/2010)

Eine Ultraschall-Detektorreuse zur Anzeige von Aalabwanderungen (10/2009)

Eine nichtlineare Leakage-Randbedingung für die Modellierung von hochwasserbeeinflusstem Grundwasseranstieg (3/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.