Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Holger Schüttrumpf

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen


3530 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Treibgutverhalten im Hochwasserfall und hochwasserangepasste Brückenbauweisen (6/2024)

Bestandsaufnahme von Kontakt und Übergangsstellen an Seedeichen der deutschen Nordseeküste (10/2023)

Ad-hoc-Simulation der Hochwasserwelle beim Bruch des Kachowka-Staudamms am 06. Juni 2023 (8/2023)

Numerische Ad-hoc-Simulation des Versagens des AquaDom Berlin (3/2023)

Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr (11/2022)

Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz (11/2022)

Was haben wir aus dem Hochwasser 2021 gelernt? (9/2022)

Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall in Kamerun (5/2022)

Das Global Water and Climate Adaptation Centre (5/2022)

Hydraulische Beurteilung des Bewegungsbeginns von Wasserleichen in Fließgewässern mit niedrigen Wasserständen (4/2022)

Das Juli-Hochwasser 2021 in NRW - Ein erster Erfahrungsbericht (7/2021)

Verbesserung des Prozessverständnisses der Kraftwerkspassage von Aalen durch neuartige Ansätze (12/2020)

Geodatenbasiertes Dokumentationsverfahren für Starkniederschlagsereignisse und weiterführende Untersuchungen zur detaillierten Gefährdungsanalyse (9/2019)

Ein holistischer Modellansatz für ein multifunktionales Starkregenrisiko-Informationssystem (4/2019)

Morphodynamische Entwicklung eines renaturierten Gewässers am Beispiel der neuen Inde (6/2018)

Deiche ökologisch wertvoll gestalten (1/2018)

Zur Widerstandsfähigkeit verzahnter Deckwerksteine an überströmbaren Deichabschnitten (9/2017)

Innovative Frühwarnsysteme zur Überwachung von Deichen (9/2017)

Die hybride Modellierung als Zusammenwirken von numerischer Modellierung und physikalischem Modellversuch (5/2017)

Die Wellenbildung in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs (2/2017)

Innovationen im Deichbau - Ausgewählte Beispiele (11/2016)

Ein Sicherheitskriterium für Halligwarften (11/2016)

RiverView - Eine virtuelle Flussfahrt (6/2016)

Positionspapier 'Living Rivers' (3/2016)

Analyse der Strömungsprozesse in unterirdischen Tiefspeichern von Pumpspeicherwerken mit Telemac2D (3/2016)

Positionspapier 'Living Rivers' (3/2016)

Tiefspeicherdimensionierung unterirdischer Pumpspeicherwerke - Numerische Modellierung (8/2014)

Verlandung und Lebensdauer von Talsperren (2/2014)

Hydrotoxikologie - Eine Methodik zur Bewertung schadstoffbelasteter Sedimente in Stauseen (2/2014)

Unterirdische Pumpspeicherwerke - eine Alternative? (2/2014)

Anpassung des Talsperrenbetriebs an die Klimaänderung am Beispiel des Rurtalsperrensystems (5/2013)

Zur Ermittlung von Grundwasserständen für Karten zur Gefährdung des Grundwasseranstiegs infolge eines Hochwassers (12/2011)

Die probabilistische Modellierung zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staudämmen (4/2010)

Eine Ultraschall-Detektorreuse zur Anzeige von Aalabwanderungen (10/2009)

Durchführung von Filterversuchen - Wissenschaftliche Untersuchung zur Optimierung der Brunnenfilter (6/2009)

Eine nichtlineare Leakage-Randbedingung für die Modellierung von hochwasserbeeinflusstem Grundwasseranstieg (3/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.