Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RDir Dr.  Claus-Gerhard Bergs

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)


3033 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Vorbehandlung/Ablagerung von Siedlungsabfällen, Bioabfallverwertung, Klärschlammentsorgung

Aktuelle Tätigkeit:Bundesministerium des Innern bzw. Bundesumweltministerium, Bonn seit 1984

Regierungsdirektor im Bundesumweltministerium

Leiter des Referates WA II 4 - Siedlungsabfälle im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


Frühere Tätigkeit:Bundeslandwirtschaftsministerium (1979)

Statistisches Bundesamt (1980 - 1984)



Ausbildung:Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität, Giessen (1973 -1977)

Promotion zum Dr. rer. agr. (1982), ebenfalls an der Justus-Liebig-Universität.



Mitgliedschaften:Beirat im Arbeitskreis zur Nutzbarmachung e.V. (ANS)

Fachbeiträge: Novelle der Klärschlammverordnung und Phosphorrückgewinnung - Hat dies auch Konsequenzen für andere organische Abfälle? (5/2017)

Stand und Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung nach dem 01.01.2015 (11/2015)

Abfallwirtschaft und Klimaschutz (10/2014)

Weiterentwicklung der Bioabfallerfassung und -verwertung aus Sicht des BMU (11/2013)

Stichtag 01.01.2015: verpflichtende Einführung der Getrennterfassung von Bioabfällen? (10/2013)

KrWG und Bioabfallverordnung - Konsequenzen für die Bioabfallerfassung und -behandlung (3/2013)

Vermeiden, erfassen, verwerten - Vorgaben des Bundes zum Umgang mit organischen Abfällen (6/2012)

KrWG und Bioabfallverordnung - Konsequenzen für die Bioabfallerfassung und -behandlung (4/2012)

Vermeiden, Erfassen, Verwerten - Die Zukunft der Nutzung von Bioabfällen in Deutschland (4/2011)

Novellierung der Bioabfall- und Klärschlammverordnung - Stand und Konsequenzen für die Praxis (4/2010)

Stand und Perspektiven der stofflichen und energetischen Bioabfallverwertung in Deutschland (12/2008)

Beitrag der Abfallwirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung (9/2008)

Novelle der Klärschlammverordnung - Stand und Konsequenzen für die Praxis (4/2008)

Initiative für eine europaweite Bioabfallrichtlinie (4/2008)

Nationale Strategie zur Verwertung von biologischen Abfällen – Rückblick und Ausblick (12/2007)

Ressourcen nutzen und Böden schonen Stand der Neufassung der Klärschlammverordnung (11/2007)

Anforderungen an die Verwertung mineralischer und organischer Abfälle (2/2007)

Der Werdergang von TA Siedlungsabfall und Abfallablagerungsverordnung - Ein kritischer Rückblick (6/2005)

Grenzwertkonzept der Bundesregierung (11/2002)

Neue Anforderungen aus Sicht der Umweltpolitik (4/2002)

Landwirtschaftliche Klärschlammentsorgung in Deutschland und Europa unter Berücksichtigung der EG-Klärschlammrichtlinie (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.