Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont.  Helmut Flachberger

Montanuniversität Leoben


754 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: I-STEP - A Case Study: Machine Learning Powered Condition Monitoring of a Linear Motion Industrial Vibrating Screen (12/2024)

Aufbereitungstechnische Rohgutcharakterisierung an Bergematerial einer Kaolinaufbereitung (11/2022)

Aufbereitungstechnische Charakterisierung von Reststoffen der Stahlwerksindustrie (11/2022)

XMercury - Ein innovatives Verfahren zur Reduktion von Quecksilberemissionen bei der Herstellung von Zementklinker (11/2016)

Weiterentwicklung eines nassmechanischen Aufbereitungsverfahrens für Altkunststofffraktionen (11/2016)

Optimierung des spezifischen Energieeintrages bei der Zerkleinerung von metallischen Verbundstoffen mittels Prallbrecher (6/2015)

Einsatz eines Luftherdes zur trockenen Aufbereitung von bei der Verbundstoffaufbereitung anfallenden Feinfraktionen (11/2014)

Investigations on the Processability of Spent MgO-C Refractories (11/2014)

Herausforderung Reststoffzerkleinerung - Einflussfaktoren bei der Zerkleinerung fester Abfälle - (6/2014)

Zerkleinerung von sekundären Rohstoffen mit optimiertem Energieeinsatz (11/2012)

Cutting of Secondary Raw Materials with Optimized Energy Consumption (11/2012)

Processing Researches to Improve and Expand the Capabilities of a Plant for E-Devices (11/2012)

Forschungsschwerpunkt Recycling an der Montanuniversität Leoben (6/2012)

Entwicklung eines Zerkleinerungsaggregates für metallische Reststoffe als vorbereitender Schritt einer werkstofflichen Verwertung in metallurgischen Prozessen (6/2012)

Stand der Technik bei der Brikettierung von metallischen Spänen aus der Metallverarbeitung (6/2011)

Aufbereitungstechnische Charakterisierung und Untersuchung von Schreddersand (11/2010)

Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der Elektroscheidung bei der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe (5/2010)

Unter Hochspannung sauber trennen (2/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.