Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Olga Ulanova

Staatliche Technische Universität


656 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Unkonventionelle Lagerstätten: Neue Quelle für Gewinnung von kritischen Metallen (12/2024)

Comparative analysis of the industrial dust efficiency use as a filler in building composite materials (11/2022)

Trash Free Transbaikal Nationalpark (11/2020)

Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten in Russland (11/2020)

Chemical Current Sources Management in the European Union and Russia in the Context of Extended Producer Responsibility (11/2018)

Waste Management 4.0 - Optimization of Waste Collection and Recycling Logistics in Irkutsk (Russia) (11/2018)

A New Methodical Approach for Environmental Impact Assessment (EIA) Related to MSW Landfills in Russia (11/2016)

Stand und Perspektiven für die Biogasverwertung auf die Deponien in der Baikal-Region (Russland) (3/2014)

LCA of Municipal Solid Waste Management in the City of Irkutsk (Siberia) (11/2012)

Abfallwirtschaftstrategie für die Touristikgebiete des Baikalsees (11/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.