Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Jürgen Schmidt

Technische Universität Karlsruhe
Engler-Bunte Institut Bereich Gas, Erdöl und Kohle
Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik


500 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Sicherheitstechnik

Aktuelle Tätigkeit:seit 2002 Lehrauftrag der Universität Karlsruhe (TH)
seit 1993 BASF AG, Ludwigshafen
Sicherheitstechnik: Beratung / Auslegung / neue Konzepte / Versuche


Ausbildung:1992 Promotion Ruhr-Universität, Bochum über Druckänderung in Rohrerweiterungen/-verengungen bei Zweiphasenströmung

1987 Texas A&M University, Texas, USA
1985 - 1987 Studium Maschinenbau Ruhr-Universität, Bochum
1981 - 1985 Studium Verfahrenstechnik FH Krefeld

Auszeichnungen / Ehrungen:Mai 200 EPSC Award Achema 2000
Auszeichnung vom European Process Safety Centre (EPSC) für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik

1985 Dr. Johannes Kleinewefers Preis

Fachbeiträge: Berechnung der Kondensation von schwerflüchtigen Komponenten in Ferngasleitungen (2/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.