Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Jürgen Schmidt

Technische Universität Karlsruhe
Engler-Bunte Institut Bereich Gas, Erdöl und Kohle
Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik


465 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Sicherheitstechnik

Aktuelle Tätigkeit:seit 2002 Lehrauftrag der Universität Karlsruhe (TH)
seit 1993 BASF AG, Ludwigshafen
Sicherheitstechnik: Beratung / Auslegung / neue Konzepte / Versuche


Ausbildung:1992 Promotion Ruhr-Universität, Bochum über Druckänderung in Rohrerweiterungen/-verengungen bei Zweiphasenströmung

1987 Texas A&M University, Texas, USA
1985 - 1987 Studium Maschinenbau Ruhr-Universität, Bochum
1981 - 1985 Studium Verfahrenstechnik FH Krefeld

Auszeichnungen / Ehrungen:Mai 200 EPSC Award Achema 2000
Auszeichnung vom European Process Safety Centre (EPSC) für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik

1985 Dr. Johannes Kleinewefers Preis

Fachbeiträge: Berechnung der Kondensation von schwerflüchtigen Komponenten in Ferngasleitungen (2/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.