Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Norbert Dichtl

TU Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft


2333 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Siedlungswasserwirtschaft

Fachbeiträge: KLÄRSCHLAMM ALS NÄHRSTOFF- UND BIOMASSETRÄGER (10/2011)

Abwasser und Klärschlamme getrennt nutzen (9/2009)

Synergieeffekte bei der Co-Vergärung mit Klärschlamm oder Gülle (9/2008)

MASSNAHMEN ZUR PROZESS- UND SICKERWASSERAUFBEREITUNG BEI DER VERGÄRUNG VON ABFALLSTOFFEN WAS KANN DIE ABFALLWIRTSCHAFT VON DER SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT LERNEN? (12/2007)

Neue Tendenzen in der Klärschlammbehandlung (7/2007)

Schmelzkammertechnologie als innovative thermische Allbehandlung (9/2006)

Abfallstoffe und Ressourcenschutz - mit besonderer Betrachtung der Ressource Phosphor (6/2005)

Neue Verfahren zur Nutzung von Abwasser und Klärschlamm als Energieträger (12/2004)

Betriebliche und Bautechnische Probleme bei der Vergärung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse für die Trocken- und Nassvergärung (12/2004)

Technische, finanzielle und organisatorische Aspekte einer nachhaltigen – verwendungsorientierten - Klärschlammentsorgung (12/2004)

Landwirtschaftliches Recycling von Klärschlamm und Abwasser (4/2004)

Stickstoff-Problematik in Abfallvergärungsanlagen (4/2004)

Gärender Prozeß (3/2004)

Organische Abfallstoffe und Ressourcenschutz (3/2004)

Agricultural reuse of wastewater and sewage sludge (10/2003)

New Objectives of Sludge Treatment Considering a Safe Sludge Removal (2/2003)

Neue Perspektiven bei der Klärschlammbehandlung und -beseitigung (10/2002)

Anpassung bestehender Sickerwasserreinigungsanlagen unter Berücksichtigung des Deponieabschlusses (2/2002)

Chancen der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung durch den Verfahrensschritt der Schlammdesintegration (6/2001)

Verfahrenstechnische Möglichkeiten und Kosten bei der Minimierung des Klärschlammanfalls (3/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.