Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Norbert Dichtl

TU Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft


1818 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Siedlungswasserwirtschaft

Fachbeiträge: KLÄRSCHLAMM ALS NÄHRSTOFF- UND BIOMASSETRÄGER (10/2011)

Abwasser und Klärschlamme getrennt nutzen (9/2009)

Synergieeffekte bei der Co-Vergärung mit Klärschlamm oder Gülle (9/2008)

MASSNAHMEN ZUR PROZESS- UND SICKERWASSERAUFBEREITUNG BEI DER VERGÄRUNG VON ABFALLSTOFFEN WAS KANN DIE ABFALLWIRTSCHAFT VON DER SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT LERNEN? (12/2007)

Neue Tendenzen in der Klärschlammbehandlung (7/2007)

Schmelzkammertechnologie als innovative thermische Allbehandlung (9/2006)

Abfallstoffe und Ressourcenschutz - mit besonderer Betrachtung der Ressource Phosphor (6/2005)

Neue Verfahren zur Nutzung von Abwasser und Klärschlamm als Energieträger (12/2004)

Betriebliche und Bautechnische Probleme bei der Vergärung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse für die Trocken- und Nassvergärung (12/2004)

Technische, finanzielle und organisatorische Aspekte einer nachhaltigen – verwendungsorientierten - Klärschlammentsorgung (12/2004)

Landwirtschaftliches Recycling von Klärschlamm und Abwasser (4/2004)

Stickstoff-Problematik in Abfallvergärungsanlagen (4/2004)

Gärender Prozeß (3/2004)

Organische Abfallstoffe und Ressourcenschutz (3/2004)

Agricultural reuse of wastewater and sewage sludge (10/2003)

New Objectives of Sludge Treatment Considering a Safe Sludge Removal (2/2003)

Neue Perspektiven bei der Klärschlammbehandlung und -beseitigung (10/2002)

Anpassung bestehender Sickerwasserreinigungsanlagen unter Berücksichtigung des Deponieabschlusses (2/2002)

Chancen der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung durch den Verfahrensschritt der Schlammdesintegration (6/2001)

Verfahrenstechnische Möglichkeiten und Kosten bei der Minimierung des Klärschlammanfalls (3/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.