![]() | Dipl. Ing. Michael Rakete Geschäftsführer ZVO Entsorgung GmbH Neustadt (Holstein) 1970 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Abfallentsorgung und -verwertung Sammlung und Transport von Abfällen Organisationmanagement Betriebsmanagement Abfallverbrennungsanlagen Kompostierungsanlagen Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung Vergärungstechnologie Deponien |
| Aktuelle Tätigkeit: | Techn. Geschäftsführer bei der ZVO Entsorgung GmbH in Neustadt in Holstein |
| Frühere Tätigkeit: | Edelhoff Städtereinigung, Iserlohn Landkreis Göttingen - Abfallwirtschaft Geschäftsführer des Abfallzweckverband Südniedersachen (AS, Friedland |
| Ausbildung: | Dipl.-Ingenieur Verkehrs- und Wasserbau, Abfallwirtschaft |
| Mitgliedschaften: | (VKU)Verband Kommunaler Unternehmen, Vorsitzender desFachausschuss Deponien (DWA)Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e.V. (ITAD)Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. Sprecher des Arbeitskreises der niedersächsischen Deponiebetreiber |
| Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Abfallwirtschaft ist Ressourcen-, Klimaschutz und Energiewirtschaft intelligente Lösungen |
| Fachbeiträge: | Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung (3/2013) Optimisation Approaches at the Example of the MBT of South Lower Saxony (9/2012) Optimierungsansätze am Beispiel der MBA Südniedersachsen (9/2012) Ist die MBA eine Beseitigungs- oder Verwertungsanlage? (4/2012) Erfahrungen mit der Vollstromvergärung der MBA Deiderode - Energieeffizienz Stoffströme (4/2011) Betriebserfahrungen anhand der Vollstromvergärungsanlage der MBA Südniedersachsen - Rückblick und Ausblick - (2/2011) Brauchen wir noch DK-II-Deponien? (3/2010) MBA Südniedersachsen - Nassvergärung mit nachgeschalteter Nassoxidationsstufe (4/2009) Restabfallbehandlungsanlagen vor der Inbetriebnahme – Herausforderungen für die energetische Verwertung und Ablagerung von Teilfraktionen (4/2005) Erfahrungen mit dem Rückbau und der Umlagerung im Rahmen des Deponieabschlusses (2/2002) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.