Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl. Ing.  Michael Rakete
Geschäftsführer

ZVO Entsorgung GmbH Neustadt (Holstein)


1791 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallentsorgung und -verwertung
Sammlung und Transport von Abfällen
Organisationmanagement
Betriebsmanagement
Abfallverbrennungsanlagen
Kompostierungsanlagen
Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung
Vergärungstechnologie
Deponien



Aktuelle Tätigkeit:Techn. Geschäftsführer bei der ZVO Entsorgung GmbH in Neustadt in Holstein

Frühere Tätigkeit:Edelhoff Städtereinigung, Iserlohn
Landkreis Göttingen - Abfallwirtschaft
Geschäftsführer des Abfallzweckverband Südniedersachen (AS, Friedland

Ausbildung:Dipl.-Ingenieur Verkehrs- und Wasserbau, Abfallwirtschaft

Mitgliedschaften:(VKU)Verband Kommunaler Unternehmen, Vorsitzender desFachausschuss Deponien
(DWA)Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e.V.
(ITAD)Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V.
Sprecher des Arbeitskreises der niedersächsischen Deponiebetreiber

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Abfallwirtschaft ist Ressourcen-, Klimaschutz und Energiewirtschaft
intelligente Lösungen

Fachbeiträge: Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung (3/2013)

Optimisation Approaches at the Example of the MBT of South Lower Saxony (9/2012)

Optimierungsansätze am Beispiel der MBA Südniedersachsen (9/2012)

Ist die MBA eine Beseitigungs- oder Verwertungsanlage? (4/2012)

Erfahrungen mit der Vollstromvergärung der MBA Deiderode - Energieeffizienz Stoffströme (4/2011)

Betriebserfahrungen anhand der Vollstromvergärungsanlage der MBA Südniedersachsen - Rückblick und Ausblick - (2/2011)

Brauchen wir noch DK-II-Deponien? (3/2010)

MBA Südniedersachsen - Nassvergärung mit nachgeschalteter Nassoxidationsstufe (4/2009)

Restabfallbehandlungsanlagen vor der Inbetriebnahme – Herausforderungen für die energetische Verwertung und Ablagerung von Teilfraktionen (4/2005)

Erfahrungen mit dem Rückbau und der Umlagerung im Rahmen des Deponieabschlusses (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.