Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Silvia Scherhaufer
Senior Scientist

Universität für Bodenkultur BOKU
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft


7178 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: LOWINFOOD: Quantifizierung von Emissionsreduktionen durch Lebensmittelabfallvermeidung (12/2024)

Der Einsatz digitaler Werkzeuge zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen - ein Umweltvergleich (11/2022)

Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich (11/2020)

Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos (11/2020)

Generic Model for the Environmental Assessment of Anaerobic Digestion of Food By-Products and Waste (11/2018)

Die Reduktion von Lebensmittelabfällen und ihr Beitrag zum Klimaschutz (11/2018)

Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland (11/2012)

Re-Use versus Recycling: ausgewählte ökobilanzielle Vergleiche (11/2012)

Food Waste Generation in Germany (11/2012)

Re-Use Versus Recycling: Selected Comparisons (11/2012)

Die Gründung einer Organisation für ungarische Gebrauchtwarensammler - ISHS (11/2012)

Implementation of a Hungarian Organisation for Second-Hand Goods Collectors (11/2012)

Aktuelle Trends der Aufbereitung der Shredderleichtfraktion von Altfahrzeugen (11/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.