Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Silvia Scherhaufer
Senior Scientist

Universität für Bodenkultur BOKU
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft


8118 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: LOWINFOOD: Quantifizierung von Emissionsreduktionen durch Lebensmittelabfallvermeidung (12/2024)

Der Einsatz digitaler Werkzeuge zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen - ein Umweltvergleich (11/2022)

Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich (11/2020)

Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos (11/2020)

Generic Model for the Environmental Assessment of Anaerobic Digestion of Food By-Products and Waste (11/2018)

Die Reduktion von Lebensmittelabfällen und ihr Beitrag zum Klimaschutz (11/2018)

Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland (11/2012)

Re-Use versus Recycling: ausgewählte ökobilanzielle Vergleiche (11/2012)

Food Waste Generation in Germany (11/2012)

Re-Use Versus Recycling: Selected Comparisons (11/2012)

Die Gründung einer Organisation für ungarische Gebrauchtwarensammler - ISHS (11/2012)

Implementation of a Hungarian Organisation for Second-Hand Goods Collectors (11/2012)

Aktuelle Trends der Aufbereitung der Shredderleichtfraktion von Altfahrzeugen (11/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.