![]() | Rechtsanwalt Michael Scheier RA-Kanzlei Michael Scheier 391 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Verwaltungsrecht , insbesondere Umwelt-, Wirtschafts- und Vergaberecht |
Aktuelle Tätigkeit: | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Referent- und Dozententätigkeiten u.a. für ENTSORGA GmbH, Dr. Obladen & Partner, DWA, BEW, ATV-DVWK, AAV Diverse Veröffentlichungen u.a. für Zeitschrift für Wasserrecht, KA Korrespondenz Abwasser, KA Abwasser Abfall, wlb, Recht der Abfallwirtschaft, Kommentierungen zu KrW-/AbfG Dr. Fluck |
Frühere Tätigkeit: | Syndikusanwalt bei einem großen Konzernunternehmen im Bereich des Braunkohlebergbaus und der Entsorgungswirtschaft sowie als Justitiar eines sondergesetzlichen Wasserwirtschaftsverbandes |
Mitgliedschaften: | DWA, Mitglied Hauptausschuß Recht DWA, Obmann des Fachausschußes RE-4 Gesellschaft für Umweltrecht Deutscher Juristentag |
Fachbeiträge: | Das Umlagern von Sedimenten in Pumpspeicherbecken (10/2016) Kanalschlämme, Kanalsande und Sinkeimerinhalte - Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen und deren Entsorgung (3/2014) (Be-)Stellung des Gewässerschutzbeauftragten - Alte Regelungen im neuen Gewand? (3/2013) Wie gefährlich sind Bauschutt und Bodenmaterial? (3/2012) Verfassungsmäßigkeit des Klärschlammentschädigungsfonds (4/2005) Weitergabe von Privilegien im Rahmen der Drittbeauftragung nach Vorschriften des KrW-/AbfG (6/2004) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden