Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Christof Wetter

Fachhochschule Münster
Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt


1083 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umwelttechnik
Abwassertechnik
Biogasanlagen
Bioethanol
Biodiesel

Aktuelle Tätigkeit:- Vorstand des IWARU (Institut für Wasser, Ressourcen und Umwelt, Fachhochschule Münster)

- Seit September 1999 Professor an der FH Münster im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Lehr- und Forschungsgebiet:
Abwassertechnik und Gewässerreinhaltung, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Biogasnutzung, Bioethanol

Frühere Tätigkeit:07/97 - 08/99
Bundesvereinigung zur Privatisierung öffentlicher Aufgaben (BVPA) e.V., Bonn, Geschäftsführer

04/94 - 6/97
HYDROPLAN Ingenieurgesellschaft mbH, Herdecke
Ein Unternehmen der OTTO-Gruppe
Bereichsleiter Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, Prokurist

10/93 - 03/94
HYDROPLAN Ingenieurgesellschaft mbH, Herdecke,
Ein Unternehmen der OTTO-Gruppe
Bereichsleiter Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, Prokurist

05/86 - 09/93
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) an der RWTH Aachen; Wissenschaftlicher Angestellter, Projektleiter und Projektingenieur


Ausbildung:1986 Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.), Fachrichtung Bauwesen, Vertiefungsrichtungen Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und Abfallwirtschaft, RWTH Aachen
1993 Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule (RWTH) Aachenseit

Internationale Beziehungen:Auslandseinsätze in Portugal, Kolumbien und Peru

Fachbeiträge: Ressourcenschonung durch Gärrestaufbereitung (2/2009)

Vollständige Nutzung des Deponiegaspotenzials durch Reformierung mit Biogas (1/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.