Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Christof Wetter

Fachhochschule Münster
Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt


997 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umwelttechnik
Abwassertechnik
Biogasanlagen
Bioethanol
Biodiesel

Aktuelle Tätigkeit:- Vorstand des IWARU (Institut für Wasser, Ressourcen und Umwelt, Fachhochschule Münster)

- Seit September 1999 Professor an der FH Münster im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Lehr- und Forschungsgebiet:
Abwassertechnik und Gewässerreinhaltung, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Biogasnutzung, Bioethanol

Frühere Tätigkeit:07/97 - 08/99
Bundesvereinigung zur Privatisierung öffentlicher Aufgaben (BVPA) e.V., Bonn, Geschäftsführer

04/94 - 6/97
HYDROPLAN Ingenieurgesellschaft mbH, Herdecke
Ein Unternehmen der OTTO-Gruppe
Bereichsleiter Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, Prokurist

10/93 - 03/94
HYDROPLAN Ingenieurgesellschaft mbH, Herdecke,
Ein Unternehmen der OTTO-Gruppe
Bereichsleiter Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, Prokurist

05/86 - 09/93
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) an der RWTH Aachen; Wissenschaftlicher Angestellter, Projektleiter und Projektingenieur


Ausbildung:1986 Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.), Fachrichtung Bauwesen, Vertiefungsrichtungen Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und Abfallwirtschaft, RWTH Aachen
1993 Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule (RWTH) Aachenseit

Internationale Beziehungen:Auslandseinsätze in Portugal, Kolumbien und Peru

Fachbeiträge: Ressourcenschonung durch Gärrestaufbereitung (2/2009)

Vollständige Nutzung des Deponiegaspotenzials durch Reformierung mit Biogas (1/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.