Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Christof Wetter

Fachhochschule Münster
Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt


919 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umwelttechnik
Abwassertechnik
Biogasanlagen
Bioethanol
Biodiesel

Aktuelle Tätigkeit:- Vorstand des IWARU (Institut für Wasser, Ressourcen und Umwelt, Fachhochschule Münster)

- Seit September 1999 Professor an der FH Münster im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Lehr- und Forschungsgebiet:
Abwassertechnik und Gewässerreinhaltung, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Biogasnutzung, Bioethanol

Frühere Tätigkeit:07/97 - 08/99
Bundesvereinigung zur Privatisierung öffentlicher Aufgaben (BVPA) e.V., Bonn, Geschäftsführer

04/94 - 6/97
HYDROPLAN Ingenieurgesellschaft mbH, Herdecke
Ein Unternehmen der OTTO-Gruppe
Bereichsleiter Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, Prokurist

10/93 - 03/94
HYDROPLAN Ingenieurgesellschaft mbH, Herdecke,
Ein Unternehmen der OTTO-Gruppe
Bereichsleiter Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, Prokurist

05/86 - 09/93
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) an der RWTH Aachen; Wissenschaftlicher Angestellter, Projektleiter und Projektingenieur


Ausbildung:1986 Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.), Fachrichtung Bauwesen, Vertiefungsrichtungen Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und Abfallwirtschaft, RWTH Aachen
1993 Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule (RWTH) Aachenseit

Internationale Beziehungen:Auslandseinsätze in Portugal, Kolumbien und Peru

Fachbeiträge: Ressourcenschonung durch Gärrestaufbereitung (2/2009)

Vollständige Nutzung des Deponiegaspotenzials durch Reformierung mit Biogas (1/2009)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.