![]() | Dipl. Ing. Christian Springer Bauhaus - Universität Weimar 665 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | |
| Fachbeiträge: | Wasser-Lehrlabor im Koffer (4/2023) Energieeffizienz der stofflichen und energetischen Verwertung ausgewählter Abfallfraktionen (4/2010) Die getrennte Sammlung von Bioabfall - Luxus oder ökologische / ökonomische Notwendigkeit? (9/2009) History of organic waste management in the Kathmandu valley (10/2008) "World wide movement of organic matter - a South- North one-way flow?" (9/2006) Persepktiven der Deponieabdichtung als Lösungen für Deponien in Entwicklungs- und Schwellenländern (5/2006) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.