Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA  Wolfgang Siederer

Gaßner, Groth, Siederer & Coll.


511 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Zuständigkeitsübertragung als Option zur vergaberechtssicheren Neuorganisation der Abfallwirtschaft (5/2017)

Vergabefreie Gründung und Aufgabenübertragung auf Zweckverbände (8/2016)

Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen (6/2016)

Bioabfallerfassung nach KrWG ab 01.01.2015 - Was, wie und wann nicht? (4/2014)

Unzulässigkeit gewerblicher Sammlungen bei bestehenden Erfassungssystemen des öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgers (3/2014)

KrWG - Auf dem Weg zur hochwertigen Verwertung von Bioabfällen? (10/2013)

Rechtliche Aspekte der gewerblichen Sammlung (3/2013)

Die gerichtliche Durchsetzung der Abstimmung und des Anspruchs auf Mitbenutzung (9/2011)

Zur rechtlichen Zulässigkeit einer Miterfassung von kleinen Elektroaltgeräten über eine trockene Wertstofftonne (2/2011)

Rechtsfragen des Deponieabschlusses – Profilierung, Abdeckung, Abdichtung (5/2005)

Kammergericht Berlin zur Unwirksamkeit vergaberechtswidriger Verträge (5/2005)

Verwertung und Zwischenlagerung von Abfällen auf Deponie (4/2005)

Plangenehmigung für Oberflächenabdichtung (3/2005)

Rechtsfragen der Fassung und Verwertung von Deponiegas (2/2005)

EuGH Zu Inhouse-Geschäft (1/2005)

Kabinettsentwurf zur Verwertungsordnung auf Deponien (1/2005)

Kommunales Altpapier: erste Entscheidungen (1/2005)

Kurzvorstellung des Referentenentwurfs einer Verordnung über die Verwertung von Abfällen auf Deponien über Tage (9/2004)

VerpackV - Wie geht es weiter? (9/2004)

Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes zur AbfAblV und DepV (7/2004)

Neuer Verordnungsentwurf zur Verwertung auf Deponien (7/2004)

Zur Mitbenutzung kommunaler Altpapier- Entsorgungssysteme (4/2004)

Vollzugsprobleme der Abfallablagerungsverordnung und der Deponieverordnung (12/2003)

Strafbarkeit von Verstößen gegen Abfallablagerungsverordnung und Deponieverordnung (8/2003)

Haftungsfragen und Risiko der Strafverfolgung bei Missachtung der Abfallablagerungsverordnung (11/2002)

Aufbau der 30. BImSchV (2/2002)

Folgen aus der Kommissionsentscheidung vom 17.09.2001 für die Entsorgung von Verpackungsabfällen (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.