Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Henning Prüß
ENT-wickler

HDPadvision GmbH



3584 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: - Unternehmensführung
- Unternehmenssteuerung
- Strategie
- Controlling und Planung
- Projektentwicklung
- Biogas
- Wärme, Nutzenergie, Energieeffizienz
- Assetmanagement, Produktivität
- Geothermie

Ausbildung:- Diplom-Wirtschaftsingenieur
- Diplom-Kaufmann
- Dr. rer. pol.


Fachbeiträge: Optimierung der Prozesseffizienz in der Fernwärmesparte der Salzburg AG - Masterplan 3. Teil (11/2015)

Masterplan Fernwärme: Prozessanalyse und -optimierung in einer Fernwärmesparte (10/2015)

Prozessanalyse und -optimierung in der Fernwärmesparte der Salzburg AG - Masterplan 1. Teil (10/2015)

Optimierung der Prozesseffektivität in der Fernwärmesparte der Salzburg AG - Masterplan 2. Teil (10/2015)

Wesentliche Änderungen der Gasnetzzugangsverordnung sowie der Gasnetzentgeltverordnung und ihre Auswirkungen auf den Bereich Biogas (12/2010)

Optimierung des Klimaschutzbeitrages von Biogas durch Abrücken vom Ausschließlichkeitsprinzip des EEG (11/2009)

Umsetzung einer ganzheitlichen Assetmanagmentstrategie (11/2009)

Bedeutung des bilanziellen Ausweises von EEWarmeG-Warme (10/2009)

Umsetzung einer ganzheitlichen Assetmanagementstrategie (10/2009)

Biogaserzeugung, Biogasaufbereitung mit der Druckwasserwäsche, Bioerdgaseinspeisung und räumlich getrennte KWK-Verstromung: ein Praxisbeispiel der Biogasanlage Darmstadt-Wixhausen (12/2008)

Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft (3/2007)

Instandhaltungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft (12/2006)

Investitionspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft (5/2006)

Problemfelder des Produktivitätsmanagements - Strukturierung am Beispiel der Produktionsorganisation (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.