Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA  Hartmut Gaßner

Gaßner, Groth, Siederer & Coll.


4224 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Rahmenbedingungen für Klimaschutz in der Abfallwirtschaft - die Kreislaufwirtschaftsstrategie der neuen Bundesregierung (4/2022)

Zu den Erfolgsaussichten einer Klage auf Mitbenutzung der PPK-Sammelstrukturen durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (9/2019)

Umsetzung Verpackungsgesetz - Stand und Stolpersteine (4/2019)

Ressourcenwirtschaft der Zukunft (3/2017)

Anforderungen an ein Wertstoffgesetz ohne duale Systeme - Vorstellungen von GemIni zu einem Kompromissmodell (4/2015)

Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der Plattform Bioabfall (10/2014)

Wertstofferfassung ohne duale Systeme und zentrale Stelle? (4/2014)

Alles hat seine Zeit: Abschied vom dualen System (4/2014)

Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne - aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2012)

Abfallvermeidung - Bedeutung der stofflichen Verwertung für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger (10/2011)

Wertstofftonne und gewerbliche Sammlung (6/2011)

Die Zukunft der Wertstofftonne - Der Entwurf des KrWG aus kommunalwirtschaftlicher Sicht (4/2011)

Aktuelle und zukünftige rechtliche Rahmenbedingungen (2/2011)

Strategie der Energieversorgung 2020 (9/2010)

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Abfallwirtschaft (6/2010)

Interkommunale Kooperation nach dem EuGH-Urteil - Konsequenzen und Perspektiven (4/2010)

Rechtliche Beurteilung der Modellversuche - Verpackungsverordnung und Abstimmungsvereinbarung (12/2009)

Die Gestaltung von Entsorgungsverträgen zur Beherrschung von Marktschwankungen (9/2009)

Neuregelungsbedarf bei Überlassungspflichten und gewerblichen Sammlungen (4/2009)

Die Zukunft der kommunalen Hausmüllentsorgung im Spannungsfeld zwischen gewerblichen Sammlungen und der Novelle der Abfallrahmenrichtlinie (3/2009)

Auswirkungen der Novellen des EEG und KWKG auf die Abfallwirtschaft (9/2008)

Chancen interkommunaler Beschaffungskooperation nutzen! (4/2008)

KOSTENVORTEILE UND RAHMENBEDINGUNGEN BEI INTERKOMMUNALEN BESCHAFFUNGSKOOPERATIONEN (12/2007)

Zur fortdauernden Entsorgungsverantwortung des Abfallbesitzers (9/2007)

Chancen und Risiken bei der Rekommunalisierung von Entsorgungsleistungen (4/2007)

Aktueller Stand der Verpackungsverordnung (4/2007)

wer gewährleistet was? – Input-Materialien, Anlagen- und Verfahrenstechnik, Output-Qualitäten – (9/2006)

Planungssicherheit in der Abfallwirtschaft (5/2006)

Neuordnung der Überlassungspflichten und Neustrukturierung der Sammelsysteme (5/2006)

Bewertung von Überlassungspflichten vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen (2/2006)

Untersuchungs- und Nachweispflichten für MBA-Output (12/2005)

Bewertung von Überlassungspflichten vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen (11/2005)

Ausblicke für die kommunale Abfallwirtschaft (7/2005)

Rechtsfragen des Deponieabschlusses – Profilierung, Abdeckung, Abdichtung (5/2005)

Kammergericht Berlin zur Unwirksamkeit vergaberechtswidriger Verträge (5/2005)

Verwertung und Zwischenlagerung von Abfällen auf Deponie (4/2005)

Aktuelles Abfallrecht (3/2005)

EuGH Zu Inhouse-Geschäft (1/2005)

EEG und Emissionshandel - Die Bedeutung der energierechlichen Neuerungen für die Abfallwirtschaft (12/2004)

Emissionshandel: Marktpotenzial von SBS (11/2004)

GGSC zu MBA und EEG (7/2004)

Konsequenzen aus der EuGH-Rechtsprechung zur Abgrenzung von Beseitigung und Verwertung vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung (4/2004)

Bioabfallsammlung – Ende der Kompostierung, wer trägt die Folgen? (3/2004)

Wem gehört zukünftig welcher Abfall? – Überlassungspflicht, Gewerbeabfallverordnung (11/2002)

Haftungsfragen und Risiko der Strafverfolgung bei Missachtung der Abfallablagerungsverordnung (11/2002)

Aufbau der 30. BImSchV (2/2002)

Aktueller Stand der Verordnung über die Verwertung von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen - Gewerbeabfallverordnung - (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.