Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Volkswirt  Klaus Niehörster

Freier Journalist


2842 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Intelligent gemanagt: Entwässerungssysteme müssen viele Funktionen erfüllen (2/2015)

Emissionsfreier Maulwurf: Dreifache Antriebsmöglichkeit für den Fräsroboter bei der Kanalsanierung (11/2014)

Entsorgung, die aus der Luft gegriffen ist: Künstliche Bäume sollen den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken (10/2014)

Mehr Bürokratie, aber auch mehr Sicherheit: Die novellierte Bioabfallverordnung im Praxistest (3/2014)

Hype mit Forschungsbedarf: Die hydrothermale Carbonisierung als vielfacher Problemlöser - Teil 1 (3/2014)

Energetische Nutzung ist Pflicht: Verschiedene Verfahren zur Bioabfallbehandlung auf dem Prüfstand (9/2013)

Problemlöser Klärschlamm: Drohende Phosphor-Knappheit kann durch Rückgewinnung aus Abwasser vermieden werden (6/2013)

Ziele müssen höher gesteckt werden: Bilanz des 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums (6/2013)

Auf Bürgersuche: Der demografische Wandel beeinflusst die Entsorgungswirtschaft (5/2011)

Sortenreine Biotonne: Störstofferkennung hilft, Fehlwürfe zu vermeiden und die Rendite zu steigern (4/2010)

Blockade an der falschen Stelle: Biodiesel lässt sich gut aus tierischen Altfetten gewinnen (4/2010)

Störstoffe im Wirbelstromfeld - Automatische Altmetallerkennung erschließt Rohstoffquelle (10/2009)

Mit allen technischen Finessen - Stoffstromtrennung in der MBRA Münster (10/2009)

Plädoyer für die Biotonne - Verbrennen, Vergären oder Kompostieren? (7/2009)

Saubere Leistung - Müllverbrennungsanlage RZR Herten II (5/2009)

Das Leck wird geschlossen - Abwasser ist eine bislang kaum genutzte Energiequelle (11/2008)

Vom Output zum Input - Biokraftstoffe der dritten Generation (10/2008)

Kompost in der Krise - Das BMU will die Grenzwerte für Schwermetalle im Naturdünger senken (5/2003)

Auf den Müll mit der Biotonne - Umwelttechniker und Weiterverarbeiter stellen die braune Tonne in Frage (5/2003)

Per Mausklick zur Entsorgung - Bayer Industry Services kümmert sich um Hochgiftiges (1/2003)

Know-how verknüpfen - Das Virtual European Recycling Center nimmt Fahrt auf (10/2002)

Blaumann ade (9/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.