Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Johanna Kemper (geb. Raasch)
Senior Associate

CMS Hasche Sigle
Real Estate & Public
Öffentliches Recht

Stadthausbrücke 1-3

725 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Beratung und Vertretung von Wirtschaftsunternehmen und der öffentlichen Hand in öffentlich-rechtlichen Fragestellungen vor allem im Umwelt- und Planungsrecht. Besondere Expertise im Abfallrecht, Bergrecht und Naturschutzrecht sowie bei der Begleitung komplexer Genehmigungs- oder Planfeststellungsverfahren.

Aktuelle Tätigkeit:Seit März 2010 Rechtsanwältin bei CMS Hasche Sigle in Hamburg.

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Leicester 1999 bis 2004. Im Anschluss an das Erste Staatsexamen Praktikum beim Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE) in Brüssel. Promotion bei Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., an der Universität Trier zu einem abfall- und immissionsschutzrechtlichen Thema. 2007-2009 Referendariat am Oberlandesgericht Köln mit Stationen an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer sowie bei CMS Hasche Sigle in Hamburg. Zweites Staatsexamen 2010.

Fachbeiträge: Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren (12/2010)

Standardsetzung für Entsorgungsverfahren durch BVT-Merkblätter (11/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.