Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Jan Liebetrau

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH


5649 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft


Fachbeiträge: Stand und Zukunftsaussichten der Vergärung biogener Abfälle (9/2015)

Biogas als Multitalent - Flexibilisierung und Wärmenutzungskonzepte (9/2015)

Emission situation of bio-waste digestation (5/2015)

Energetische Biomassenutzung im Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft (4/2015)

Massenbilanzierung von Biogasanlagen - Möglichkeiten und Herausforderungen für die Effizienzbewertung von Biogasanlagen (6/2014)

Vergärung von Schlempe - Prozessoptimierung für hohe Durchsätze bei stabilem Betrieb (9/2013)

Rüben als Zukunftssubstrat für Biogasanlagen - Ergebnisse aus der großtechnischen Nutzung in einer Biogasanlage zur Optimierung der Rohbiogasproduktion zur Gaseinspeisung in das Erdgasnetz (11/2011)

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen im BMU Förderprogramm 'Energetische Biomassenutzung' (11/2011)

Emissionen aus Biogasanlagen - praktische Reduktion durch Katalysatortechnik in BHKW (11/2011)

Anaerobe Behandlung von Hühnerkot - prozessbiologische und stoffliche Randbedingungen (9/2011)

Emissionen von Biogasanlagen - Untersuchungen an Praxisanlagen und Minderungsmaßnahmen (9/2011)

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (8/2009)

Alles geregelt (7/2004)

Hydrolysis rate of solid waste as a parameter for process control of digesters (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.