Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Jan Liebetrau

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH


5214 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft


Fachbeiträge: Stand und Zukunftsaussichten der Vergärung biogener Abfälle (9/2015)

Biogas als Multitalent - Flexibilisierung und Wärmenutzungskonzepte (9/2015)

Emission situation of bio-waste digestation (5/2015)

Energetische Biomassenutzung im Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft (4/2015)

Massenbilanzierung von Biogasanlagen - Möglichkeiten und Herausforderungen für die Effizienzbewertung von Biogasanlagen (6/2014)

Vergärung von Schlempe - Prozessoptimierung für hohe Durchsätze bei stabilem Betrieb (9/2013)

Rüben als Zukunftssubstrat für Biogasanlagen - Ergebnisse aus der großtechnischen Nutzung in einer Biogasanlage zur Optimierung der Rohbiogasproduktion zur Gaseinspeisung in das Erdgasnetz (11/2011)

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen im BMU Förderprogramm 'Energetische Biomassenutzung' (11/2011)

Emissionen aus Biogasanlagen - praktische Reduktion durch Katalysatortechnik in BHKW (11/2011)

Anaerobe Behandlung von Hühnerkot - prozessbiologische und stoffliche Randbedingungen (9/2011)

Emissionen von Biogasanlagen - Untersuchungen an Praxisanlagen und Minderungsmaßnahmen (9/2011)

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (8/2009)

Alles geregelt (7/2004)

Hydrolysis rate of solid waste as a parameter for process control of digesters (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.