Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien






1484 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Ganz ausgegoren (3/2012)

Zertifizierung von Produkten aus vergärbaren Werkstoffen (9/2011)

Instrument zur Erstellung angepasster Deponiekonzepte für Entwicklungsländer (2/2010)

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (8/2009)

Evaluation of the initiatives taken in an urban area of bangladesh to increase the level of MSW collection and public awareness (10/2008)

Requierements on mobile anaerobic digestion units for long distance operations (10/2008)

Solid state fermentation of renewable resources in batch-operated systems - limitations and potentials (10/2008)

DECISION GUIDANCE TO BUILD ALTERNATIVE LANDFILL CONCEPTS FOR MIDDLE AND LOW INCOME COUNTRIES (10/2007)

Physical properties of renewable recources - the backbone of dry fermentation in packed beds (10/2007)

Trocken und dicht (2/2007)

Effizienz von Biogasanlagen (2/2007)

Comparing solid waste collection systems between a developing country and a developed country with specific consideration of public participation. A Thailand - German case study (9/2006)

Influence of physical parameters on dry fermentation of renewable raw materials in packed beds (9/2006)

Composting of Pig Manure with Agricultural Wastes in Northern Thailand (9/2006)

Persepktiven der Deponieabdichtung als Lösungen für Deponien in Entwicklungs- und Schwellenländern (5/2006)

Experiencing resource management - decentralised biological treatment at schools of Bangkok (4/2005)

Großes Potential (7/2004)

Alles geregelt (7/2004)

Ferngesteuerte Hilfe (7/2004)

Experiencing resource management – decentralised biological treatment at schools of bangkok (5/2003)

Hydrolysis rate of solid waste as a parameter for process control of digesters (5/2003)

The shortening and optimisation of the start up stage – a great challenge for anaerobic digestion technology of the future (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.