Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl. -Ing.  Axel Hüttner
Projektleiter

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


3466 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfalltechnik
Erneuerbare Energie
Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Abfallverwertung
Entwicklung, Planung und Umsetzung von Abfallbehandlungsanlagen
Planung von Vergärungsanlagen für Bio- und Restabfall
Planung von Vergärungsanlagen zur Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen

Aktuelle Tätigkeit:seit 2010 Mitarbeiter der IGLux S.a.r.l.

Frühere Tätigkeit:Leiter Verfahrenstechnik und Leitung der Betriebsführung von zwei Trockenfermentationsanlagen auf NawaRo-Basis bei der INPUT Ingenieure GmbH

Projektingenieur bei der Pöyry Environment GmbH, Abt. IGW

Projektingenieur bei der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig
Technologe bei der Bühler Deutschland GmbH, Braunschweig
Technologe und Inbetriebnahmeingenieur bei der KOGAS AG, Braunschweig

Ausbildung:Dipl.-Ing. Verfahrenstechik

Fachbeiträge: GreenSelect - Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen (11/2022)

Praxiserfahrungen beim Einsatz von biologisch abbaubaren Bioabfallsammelbeuteln (11/2017)

BAW-Beuteleinsatz in Biogutvergärungsanlagen - Praxisversuch in vier Anlagen (11/2016)

Optimierung der Energieeffizienz bei der Kaskadennutzung von Bioabfällen (11/2015)

Sind Nassvergärungsverfahren zur Restabfallbehandlung geeignet? (9/2015)

Increase of Functionality and Energy Efficiency in Organic Waste Recovery (5/2015)

Vergärung von Bio- und Grünabfällen sowie Restabfällen (6/2014)

Vergärung von Bio- und Grünabfällen in Deutschland - Ausbau und Optimierungspotenziale (4/2014)

Stellenwert und Leistungsfähigkeit der Anaeroben Restabfallbehandlung in Europa (9/2006)

Stellenwert und Leistungsfähigkeit der anaeroben Restabfallbehandlung in Europa (5/2006)

Ergänzung von Deponiegasanlagen durch Energiepflanzenverwertung (4/2005)

Betriebliche und Bautechnische Probleme bei der Vergärung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse für die Trocken- und Nassvergärung (12/2004)

Stickstoff-Problematik in Abfallvergärungsanlagen (4/2004)

Gärender Prozeß (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.