Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl. -Ing.  Axel Hüttner
Projektleiter

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


4319 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfalltechnik
Erneuerbare Energie
Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Abfallverwertung
Entwicklung, Planung und Umsetzung von Abfallbehandlungsanlagen
Planung von Vergärungsanlagen für Bio- und Restabfall
Planung von Vergärungsanlagen zur Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen

Aktuelle Tätigkeit:seit 2010 Mitarbeiter der IGLux S.a.r.l.

Frühere Tätigkeit:Leiter Verfahrenstechnik und Leitung der Betriebsführung von zwei Trockenfermentationsanlagen auf NawaRo-Basis bei der INPUT Ingenieure GmbH

Projektingenieur bei der Pöyry Environment GmbH, Abt. IGW

Projektingenieur bei der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig
Technologe bei der Bühler Deutschland GmbH, Braunschweig
Technologe und Inbetriebnahmeingenieur bei der KOGAS AG, Braunschweig

Ausbildung:Dipl.-Ing. Verfahrenstechik

Fachbeiträge: GreenSelect - Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen (11/2022)

Praxiserfahrungen beim Einsatz von biologisch abbaubaren Bioabfallsammelbeuteln (11/2017)

BAW-Beuteleinsatz in Biogutvergärungsanlagen - Praxisversuch in vier Anlagen (11/2016)

Optimierung der Energieeffizienz bei der Kaskadennutzung von Bioabfällen (11/2015)

Sind Nassvergärungsverfahren zur Restabfallbehandlung geeignet? (9/2015)

Increase of Functionality and Energy Efficiency in Organic Waste Recovery (5/2015)

Vergärung von Bio- und Grünabfällen sowie Restabfällen (6/2014)

Vergärung von Bio- und Grünabfällen in Deutschland - Ausbau und Optimierungspotenziale (4/2014)

Stellenwert und Leistungsfähigkeit der Anaeroben Restabfallbehandlung in Europa (9/2006)

Stellenwert und Leistungsfähigkeit der anaeroben Restabfallbehandlung in Europa (5/2006)

Ergänzung von Deponiegasanlagen durch Energiepflanzenverwertung (4/2005)

Betriebliche und Bautechnische Probleme bei der Vergärung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse für die Trocken- und Nassvergärung (12/2004)

Stickstoff-Problematik in Abfallvergärungsanlagen (4/2004)

Gärender Prozeß (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.