![]() | Dr.-Ing. Sven Grieger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC 566 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Anwendungsorientierte Forschung zu Materialkreisläufen, Recyclingtechnologie,Umwelt- und recyclinggerechte Produktgestaltung, Europaweite Rücknahme von Elektronik-Alteräten Compliance für WEEE, RoHS,EuP, Batterien,Verpackungen |
Aktuelle Tätigkeit: | Leiter Geschäftsentwicklung, Fraunhofer IWKS Manager WEEE Services, EARN Elektroaltgeräte Service GmbH |
Frühere Tätigkeit: | Geschäftsführer, Panasonic/ ENE EcologyNet Europe GmbH (2009-2014) Manager Finance and Engineering, Panasonic/ ENE EcologyNet Europe GmbH (2007-2009) Manager Environmental Affairs Europe, JVC (2004-2007) Leiter für Forschung und Entwicklung bei der MIREC GmbH & Co KG (2002-2004) Projektleiter bei GEP Gesellschaft für Entwicklungsberatung und Produktrecyclung GmbH (1996-2002) |
Ausbildung: | Dr.-Ing. TU Berlin 1996 Dipl.-Ing. Maschinenbau TU Berlin 1991 |
Fachbeiträge: | Elektrohydraulische Zerkleinerung: Innovative Methode zum Recycling galvanisierter Kunststoffe (11/2016) Recycling of CRT-Glass - Results of a Market Study and Future Szenarios (11/2010) Schließen von Materialkreisläufen beim Elektronikrecycling aus Sicht eines Herstellers (5/2010) Individuelle Herstellerverantwortung - so kann es gehen (12/2009) Kontinuierlicher Lernprozeß (3/2004) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden