Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Sven Grieger

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC


497 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Anwendungsorientierte Forschung zu Materialkreisläufen, Recyclingtechnologie,Umwelt- und recyclinggerechte Produktgestaltung,
Europaweite Rücknahme von Elektronik-Alteräten
Compliance für WEEE, RoHS,EuP, Batterien,Verpackungen


Aktuelle Tätigkeit:Leiter Geschäftsentwicklung, Fraunhofer IWKS
Manager WEEE Services, EARN Elektroaltgeräte Service GmbH

Frühere Tätigkeit:Geschäftsführer, Panasonic/ ENE EcologyNet Europe GmbH (2009-2014)
Manager Finance and Engineering, Panasonic/ ENE EcologyNet Europe GmbH (2007-2009)
Manager Environmental Affairs Europe, JVC (2004-2007)
Leiter für Forschung und Entwicklung bei der MIREC GmbH & Co KG (2002-2004)
Projektleiter bei GEP Gesellschaft für Entwicklungsberatung und Produktrecyclung GmbH (1996-2002)

Ausbildung:Dr.-Ing. TU Berlin 1996
Dipl.-Ing. Maschinenbau TU Berlin 1991

Fachbeiträge: Elektrohydraulische Zerkleinerung: Innovative Methode zum Recycling galvanisierter Kunststoffe (11/2016)

Recycling of CRT-Glass - Results of a Market Study and Future Szenarios (11/2010)

Schließen von Materialkreisläufen beim Elektronikrecycling aus Sicht eines Herstellers (5/2010)

Individuelle Herstellerverantwortung - so kann es gehen (12/2009)

Kontinuierlicher Lernprozeß (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.