Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Siegfried Kreibe

bifa Umweltinstitut GmbH


9212 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Recyclingtechnik, Prozessanalyse, Prozessoptimierung. Leitung zahlreicher nationaler und internationaler Projekte in den Bereichen Abfallerfassung, Abfallaufbereitung, Recycling und Abfallbehandlung; Entwicklung von Recyclingprozessen; Analyse und Optimierung von Prozessketten; ökologische und betriebs-wirtschaftliche Bewertung; Beratung für Industrie und Behörden; Problemlösungen im Grenzbereich von Sozial- und Technikwissenschaften.

Fachbeiträge: Die Biotonne in Großwohnanlagen - Arbeitsmappe für Abfallwirtschaftsbetriebe und Hausverwaltungen (11/2020)

Sondermetallhaltige Abfallströme bündeln - Herausforderungen und Lösungen entlang von Prozessketten (11/2018)

Recycling Logistik 4.0 - Möglichkeiten und Grenzen von Industrie 4.0 für die Recyclingwirtschaft (11/2018)

Nicht nur eine Frage der Technik (12/2016)

Strategische Metalle aus Telekommunikations-Netztechnik: Endlich eine Chance für Robotik? (11/2016)

Rohstoffversorgung und Recycling - Bedeutung und Effektivität am Beispiel von Metallen (6/2015)

Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen (11/2014)

Elektronikschrott: Setzen wir die richtigen Schwerpunkte? (11/2014)

Electronic Scrap: Do We Set the Right Priorities? (11/2014)

Eco-Efficiency Potential for Anaerobic Digestion and Composting of Biowaste (11/2014)

Ecoefficiency Comparison of the Anaerobic Digestion, Composting and Incineration of Bio-Waste (11/2014)

Behandlung von Bioabfällen - Ökoeffizienz und Potenziale (11/2013)

Umgang mit knappen Ressourcen (6/2013)

Abfallwirtschaft 2030 - vier Szenarien und ihre Nutzung (11/2012)

Waste Management 2030 - Four Scenarios and How to Use Them (11/2012)

Altpapierkreisläufe sichern - ein Kooperationsprojekt (11/2012)

How to Secure Paper Recycling Loops - a Cooperation Project (11/2012)

Gemeinsame Suche nach Lösungen: Experten analysieren die immer komplexeren Altpapierkreisläufe (10/2012)

Szenarioanalyse Abfallwirtschaft Bayern 2030 - Ein Blick in die Zukunft (11/2010)

Ökoeffizienter Umgang mit Bio- und Grünabfällen (6/2010)

Deutschland - Schweiz - Bayern: Siedlungsabfallentsorgung im Ökoeffizienzvergleich (11/2008)

Potenziale zur Abfallvermeidung in Haushalten und Gewerbe (9/2007)

Abfallvermeidung – Mythos und Wirklichkeit (5/2007)

Zur Abfallvermeidung motivieren? Eine Feldstudie in Großwohnanlagen (5/2007)

Die Bewohner sind unsere Experten – Mülltrennung in Großwohnanlagen (11/2006)

The Occupants as Experts – Waste Separation at Large Apartment Buildings (11/2006)

Qualität ist Gemeinschaftsaufgabe - Europaweites Netzwerk mittelständischer E-Schrott Recycler (9/2006)

Die Abfallwirtschaft im Umbruch! (3/2006)

Abfallwirtschaft Gestern - Heute - Morgen (3/2005)

Optimierte Prozeßketten (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.