Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Siegfried Kreibe

bifa Umweltinstitut GmbH


8796 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Recyclingtechnik, Prozessanalyse, Prozessoptimierung. Leitung zahlreicher nationaler und internationaler Projekte in den Bereichen Abfallerfassung, Abfallaufbereitung, Recycling und Abfallbehandlung; Entwicklung von Recyclingprozessen; Analyse und Optimierung von Prozessketten; ökologische und betriebs-wirtschaftliche Bewertung; Beratung für Industrie und Behörden; Problemlösungen im Grenzbereich von Sozial- und Technikwissenschaften.

Fachbeiträge: Die Biotonne in Großwohnanlagen - Arbeitsmappe für Abfallwirtschaftsbetriebe und Hausverwaltungen (11/2020)

Sondermetallhaltige Abfallströme bündeln - Herausforderungen und Lösungen entlang von Prozessketten (11/2018)

Recycling Logistik 4.0 - Möglichkeiten und Grenzen von Industrie 4.0 für die Recyclingwirtschaft (11/2018)

Nicht nur eine Frage der Technik (12/2016)

Strategische Metalle aus Telekommunikations-Netztechnik: Endlich eine Chance für Robotik? (11/2016)

Rohstoffversorgung und Recycling - Bedeutung und Effektivität am Beispiel von Metallen (6/2015)

Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen (11/2014)

Elektronikschrott: Setzen wir die richtigen Schwerpunkte? (11/2014)

Electronic Scrap: Do We Set the Right Priorities? (11/2014)

Eco-Efficiency Potential for Anaerobic Digestion and Composting of Biowaste (11/2014)

Ecoefficiency Comparison of the Anaerobic Digestion, Composting and Incineration of Bio-Waste (11/2014)

Behandlung von Bioabfällen - Ökoeffizienz und Potenziale (11/2013)

Umgang mit knappen Ressourcen (6/2013)

Abfallwirtschaft 2030 - vier Szenarien und ihre Nutzung (11/2012)

Waste Management 2030 - Four Scenarios and How to Use Them (11/2012)

Altpapierkreisläufe sichern - ein Kooperationsprojekt (11/2012)

How to Secure Paper Recycling Loops - a Cooperation Project (11/2012)

Gemeinsame Suche nach Lösungen: Experten analysieren die immer komplexeren Altpapierkreisläufe (10/2012)

Szenarioanalyse Abfallwirtschaft Bayern 2030 - Ein Blick in die Zukunft (11/2010)

Ökoeffizienter Umgang mit Bio- und Grünabfällen (6/2010)

Deutschland - Schweiz - Bayern: Siedlungsabfallentsorgung im Ökoeffizienzvergleich (11/2008)

Potenziale zur Abfallvermeidung in Haushalten und Gewerbe (9/2007)

Abfallvermeidung – Mythos und Wirklichkeit (5/2007)

Zur Abfallvermeidung motivieren? Eine Feldstudie in Großwohnanlagen (5/2007)

Die Bewohner sind unsere Experten – Mülltrennung in Großwohnanlagen (11/2006)

The Occupants as Experts – Waste Separation at Large Apartment Buildings (11/2006)

Qualität ist Gemeinschaftsaufgabe - Europaweites Netzwerk mittelständischer E-Schrott Recycler (9/2006)

Die Abfallwirtschaft im Umbruch! (3/2006)

Abfallwirtschaft Gestern - Heute - Morgen (3/2005)

Optimierte Prozeßketten (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.