Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. rer. nat.  Jan-Dirk Herbell

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Lehrstuhl für Umweltmanagement Abfalltechnik

Universitätsstraße 15
DE - 45141 Essen

831 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: - Aufbau von Umweltmanagement in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Reststoffnutzung aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen
- Krankenhausmüllbehandlung
- Deponiegasnutzung

Aktuelle Tätigkeit:Prof. Dr. rer. nat. J.-D. Herbell ist Inhaber der Professur für Abfalltechnik an der Universität Duisburg-Essen

Frühere Tätigkeit:Berufliche Laufbahn
-1971 - 1979 wiss. Hilfskraft bzw. wiss. Mitarbeiter am Inst. f. Radiochemie der TU München und an der HSBw in München
-1979 - 1993 Bereichsleiter, ab 1981 Leiter der Betriebsgruppe Süd der GSB - Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbH
-seit 01.01.1993 Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls für Abfalltechnik im Fachbereich Maschinenbau an der Universität Duisburg

Wissenschaftlicher Werdegang
1965 Aufnahme des Chemie-Studiums
1968 Vordiplom
1972 Diplom, Titel der Diplomarbeit: „Darstellung sphärischer Zirkoniumphosphat-Präparate im Labormaßstab“
1977 Promotion, Titel der Dissertation: „Untersuchungen zur Struktur und Strahlenbeständigkeit von Zirkoniumphosphat-Ionenaustauschern“

Ausbildung:Studium 1965 - 1972 TU München

Auszeichnungen / Ehrungen:(2000) Honorar Professor an der China University of Mining & Technology, Xuzhou

(2000) Professor of Environmental Engineering at University of Shanghai for Science and Technology


Internationale Beziehungen:(2007) Visiting Professor at Universiti Kebangsaan Malaysia
(2007) Visiting Professorat Universiti Technologi Malaysia
(2000) Visiting Professor at South-East University, Nanjing

China, Malaysia, Russia

Fachbeiträge: Abfallwirtschaftstrategie für die Touristikgebiete des Baikalsees (11/2008)

Im Fegefeuer (2/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden