Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Renatus Widmann

Universität Duisburg-Essen


1862 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Methanoxidation in der Deponieoberfläche (5/2015)

depSIM - Einsatz und Potentiale der numerischen Deponiesimulation (12/2014)

Wie altern Deponien? (3/2013)

depSIM: numerische 3D-Simulation - neue Potentiale für alte Deponien (11/2012)

depSIM: Numerical 3D-Simulation and its Potential for Landfills (11/2012)

Bio-hydrogen and methane production using dark fermentation (6/2012)

Numerische 3 D-Simulation der Deponiegasbildung und Setzungen in Siedlungsabfalldeponien (1/2011)

Nachweis der Funktionsfähigkeit von Methan-Oxidations-Schichten anhand von Testfelduntersuchungen in passiven Deponieabdichtungssystemen am Beispiel der Zentraldeponie Rheinberg, Niederrhein (3/2009)

Prognose der Setzungen und des Emissionsverhaltens von Deponien mit Hilfe eines numerischen Modells (12/2008)

Wie verhalten sich Deponien im Vorruhestand? (3/2008)

Zukünftige Bioabfallbehandlungskonzepte (2/2007)

Model Development Coupled with Experiments – Estimation of Landfill Emission Life Span (11/2006)

Model Development Coupled with Experiments – Estimation of Landfill Emission Life Span (11/2006)

Operating experiences of a continuous biohydrogen reactor (11/2006)

Operating Experiences of a Continuous Biohydrogen Production Reactor used for Anaerobic Digestion of Organic Wastes (9/2006)

Potential Analysis for Organic Wastes to be for Codigestion on Municipal Wastewater Treatment Plants in North-Rhine-Westphalia (NRW) (9/2006)

Landfill operation and control with help of multidimensional predictive modeling - organic mass transition and gas generation (9/2006)

Feasibility Study for a Photobioreactor System Considering Waste and Wastewater Streams (9/2006)

The occurrence of methylated arsenic compounds during aerobic and anaerobic biological waste treatment – potential sources of pollution ? (9/2006)

The Inhibition of Biogas Production by Roxarsone (3- nitro-4-hydroxy-phenylarsonic acid), an arsenic containing feed additive in industrial mass farming (9/2006)

Biological Oxidation of Poor Landfill Gas in Aerated Biofilter Systems with High Input Concentration (9/2006)

Ecological and Economical Evaluation of Various Sludge Disposal Options in North Rhine-Westphalia (Germany) – Identification of Optimisation Potential (9/2006)

Metall(oid)organische Verbindungen in Kompostwerken (2/2005)

Großes Potential (7/2004)

Zeitsparend und einfach (7/2004)

Schwachgasbehandlung in Biofiltern (7/2004)

Kalkulierbares Risiko (3/2004)

Reinigung salzhaltiger Abwässer der chemischen Industrie  (6/2003)

Characterization of an intensive rotting tunnel process by mass and water balances as well as the consumption of electricity (5/2003)

Pilot plant investigations into the anaerobic degradability and drainability of sewage sludge using selected substrates (5/2003)

Blick in den Tunnel (12/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.