Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. rer. nat.  Johannes Jager

Technische Universität Darmstadt


1653 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Chemisch-physikalische, biologische und thermische Abfallbehandlung,
Deponietechnik, Altlastensanierung und Qualitätssicherung
Umweltanalytik,
Meßtechnik,
Ökobilanzierung und Life Cycle Assessment (LCA)

Aktuelle Tätigkeit:Prof. Dr. Johannes Jager ist Leiter des Fachgebietes Abfalltechnik im Institut WAR der TU Darmstadt.

Fachbeiträge: Effect of various pretreatment methods on anaerobic mixed microflora to enhance MCFAs production (3/2014)

Erzeugung flüssiger Bioabfallsubstrate als Ausgangsprodukt für Biokraftstoffe (3/2014)

Einfluss von Vegetation auf die mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten zur Minimierung von Methanemissionen (3/2012)

Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten zur Eliminierung von Schwachgasemission - Feldstudien auf einer MBA-Deponie (10/2011)

Potential of the Microbial Methane Oxidation to Mitigate Low Gas Emissions of Mechanically and Biologically Treated Waste (5/2011)

CO2-Vermeidungspotenziale und -kosten deutscher MVA durch Energieeffizienzsteigerung (11/2010)

Wertvolle Buntmetalle (3/2010)

Abfallwirtschaftliche Rekonstruktion von Altdeponien (6/2009)

Biologische Methanoxidation in Deponieabdeckschichten -Leistungspotenzial und Treibhausgasbilanzierung (4/2008)

Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen (4/2007)

Use of life cycle impact assessment to evaluate biological waste air treatment in combination with an alternative system (5/2003)

Monitoring of single level biofilters using infrared measurements – results of investigations at different types of waste treatment plants (5/2003)

Die Luft aus der Tonne lassen (12/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.