Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Wolfgang Rommel
Geschäftsführer

bifa Umweltinstitut GmbH

Am Mittleren Moos 46

3014 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Umweltverfahrens- und Systemtechnik

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer der bifa Umweltinstitut GmbH - BIfA GmbH und Professor für Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg

Ausbildung:Diplomingenieur Verfahrenstechnik

Auszeichnungen / Ehrungen:Bundesverdienstkreuz am Bande

Mitgliedschaften:VDI-GVC, VDI-KUT, DECHEMA, ISWA

Fachbeiträge: Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Ziele, Bewertung & Grenzen (11/2022)

Neue Werkstoffe (12/2017)

Nicht nur eine Frage der Technik (12/2016)

Enhancing of the Energy Efficiency of an Existing Waste Incineration Plant by Retrofitting with a District Heating Network (9/2016)

Survey on Synergies for Improved Ash Treatment at Several Bavarian Waste-to-Energy Plants (12/2015)

Rohstoffversorgung und Recycling - Bedeutung und Effektivität am Beispiel von Metallen (6/2015)

Wertstoffe im Restmüll - Wie hoch ist das Potenzial und was davon ist (noch) verwertbar? (Folien zum Vortrag) (4/2015)

Wieviele und welche zusätzlich verwendbaren Wertstoffe sind wirklich (noch) im bayerischen Hausmüll? (4/2015)

Ecoefficiency Comparison of the Anaerobic Digestion, Composting and Incineration of Bio-Waste (11/2014)

Wertstoffpotenziale im Restabfall in Bayern (6/2011)

Theoretisches und nutzbares Wertstoffpotenzial im Restabfall (6/2011)

Steigerung der Energieeffizienz von MVA durch wärmegetriebene Erzeugung von Kälte (1/2011)

Bewertung von Immissionsprognosen bei Genehmigungsverfahren (12/2010)

Ökoeffizienter Umgang mit Bio- und Grünabfällen (6/2010)

Verwertung von Kraftwerksaschen bei Baumaßnahmen - Baustoffherstellung und Straßenbau - (5/2010)

Qualität und Verwertungsmöglichkeiten für Reststoffe aus der energetischen Verwertung (9/2009)

Internationales Klärschlamm-Symposium (9/2008)

Potenziale zur Abfallvermeidung in Haushalten und Gewerbe (9/2007)

Abfallvermeidung – Mythos und Wirklichkeit (5/2007)

Die Abfallwirtschaft im Umbruch! (3/2006)

Abfallwirtschaft Gestern - Heute - Morgen (3/2005)

Verwertung von Aschen aus der Biomasseverbrennung Bioasche als Kalkersatz? (7/2004)

Sanieren mit System (6/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.