Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Wolfgang Rommel
Geschäftsführer

bifa Umweltinstitut GmbH

Am Mittleren Moos 46

2463 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Umweltverfahrens- und Systemtechnik

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer der bifa Umweltinstitut GmbH - BIfA GmbH und Professor für Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg

Ausbildung:Diplomingenieur Verfahrenstechnik

Auszeichnungen / Ehrungen:Bundesverdienstkreuz am Bande

Mitgliedschaften:VDI-GVC, VDI-KUT, DECHEMA, ISWA

Fachbeiträge: Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Ziele, Bewertung & Grenzen (11/2022)

Neue Werkstoffe (12/2017)

Nicht nur eine Frage der Technik (12/2016)

Enhancing of the Energy Efficiency of an Existing Waste Incineration Plant by Retrofitting with a District Heating Network (9/2016)

Survey on Synergies for Improved Ash Treatment at Several Bavarian Waste-to-Energy Plants (12/2015)

Rohstoffversorgung und Recycling - Bedeutung und Effektivität am Beispiel von Metallen (6/2015)

Wertstoffe im Restmüll - Wie hoch ist das Potenzial und was davon ist (noch) verwertbar? (Folien zum Vortrag) (4/2015)

Wieviele und welche zusätzlich verwendbaren Wertstoffe sind wirklich (noch) im bayerischen Hausmüll? (4/2015)

Ecoefficiency Comparison of the Anaerobic Digestion, Composting and Incineration of Bio-Waste (11/2014)

Wertstoffpotenziale im Restabfall in Bayern (6/2011)

Theoretisches und nutzbares Wertstoffpotenzial im Restabfall (6/2011)

bifa-Text Nr. 52: Wertstoffpotenzial und Abschöpfungsmöglichkeiten für Restmüll aus Haushalten in Bayern (1/2011)

Steigerung der Energieeffizienz von MVA durch wärmegetriebene Erzeugung von Kälte (1/2011)

Bewertung von Immissionsprognosen bei Genehmigungsverfahren (12/2010)

Ökoeffizienter Umgang mit Bio- und Grünabfällen (6/2010)

Verwertung von Kraftwerksaschen bei Baumaßnahmen - Baustoffherstellung und Straßenbau - (5/2010)

bifa-Text Nr. 43: Steigerung der Energieeffizienz bayerischer MVA durch Fernkältenutzung: Machbarkeitsstudie über alle bayerischen MVA (2/2010)

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector (10/2009)

Qualität und Verwertungsmöglichkeiten für Reststoffe aus der energetischen Verwertung (9/2009)

Internationales Klärschlamm-Symposium (9/2008)

Potenziale zur Abfallvermeidung in Haushalten und Gewerbe (9/2007)

Abfallvermeidung – Mythos und Wirklichkeit (5/2007)

bifa-Text Nr. 34: Abfallwirtschaft und Klimaschutz (4/2007)

Die Abfallwirtschaft im Umbruch! (3/2006)

Abfallwirtschaft Gestern - Heute - Morgen (3/2005)

bifa-Text Nr. 30: Ökoeffizienz von öffentlichen Entsorgungsstrukturen (8/2004)

Verwertung von Aschen aus der Biomasseverbrennung Bioasche als Kalkersatz? (7/2004)

BIfA-Text Nr. 26: Praxishilfe zur Durchführung von Ökoeffizienzanalysen als Instrument einer Integrierten Produktpolitik an einem Beispiel aus der Automobilindustrie (3/2004)

bifa-Text Nr. 23: Ökoeffiziente Altholzanalytik: Vergleich neuentwickelter Schnellverfahren und konventioneller Analytik mittels Ökobilanz und Prozesskostenanalyse (7/2003)

Sanieren mit System (6/2002)

BIfA-Text Nr. 16: Alternativen zur landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserreinigung (4/2002)

BIfA-Text Nr. 17: Wissenschaftliche Begleitung der MBA Erbenschwang (3/2002)

BIfA-Text Nr. 12: Abfallarme Klärfiltration in Brauereien (11/1999)

BIfA-Text Nr. 11: Gemeinsame Behandlung von Bioabfällen und organischen Gewerbeabfällen durch Co-Vergärung (4/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.