Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Aleksander Makaruk

Technische Universität Wien
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften


698 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Erneuerbare gasförmige Energieträger
Gasaufbereitung
Gasanalytik
Membrantechnik

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Membrane biogas upgrading processes for the production of natural gas substitute, Separation and Purification Technology 2010

Biogas upgrading for transportation purposes -
Operational Experiences with Austria’s first Bio-CNG
fuelling station, Chemical Engineering Transactions 2009


Membrane Systems for the Recovery of Hydrogen from Multicomponent Gas Mixtures Obtained in Biomass Gasification

Design and scale-up of an oxidative scrubbing process for the selective removal of hydrogen sulfide from biogas

Membrane gas permeation in the upgrading of renewable hydrogen from biomass steam gasification gases

Biogas desulfurization and biogas upgrading using a hybrid membrane system - modeling study



Fachbeiträge: Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung (9/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.