Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Cerstin Gammelin

Die Zeit


1785 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Nichts als heiße Luft - Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten gestartet (6/2005)

Energie aus ökologischem Anbau - Der Biomasse-Handel kann für Bauern ein rentables Geschäft werden (9/2004)

Alternativ verstromen - Biomassekraftwerke sollen für Sekundärbrennstoffe genutzt werden (9/2004)

Mit Energie im Geschäft - Contracting-Markt im Aufwind (9/2004)

Harmloser Engpass - Die LAGA stellt das Müllaufkommen den Kapazitäten gegenüber (6/2004)

Auflagen ruinieren Preisvorteil von MBA - Der Countdown für die Vorbereitungen zur TASi läuft (6/2004)

Rivale mit im Boot - Die Stadtreinigungsbetriebe Berlin haben den Zuschlag erteilt (5/2004)

In China ist der Preis noch lukrativ - Der Handel mit Kunststoff-Abfällen nach Fernost boomt (3/2004)

Klimasünder sollen blechen - BMU legt Entwurf zum Allokationsplan für Emissionshandel vor (2/2004)

Der Wunsch nach High-Tech - Die Abfalllogistik der Zukunft kennt viele Wenn und Aber (6/2003)

Wende in der Hauptstadt - Berlin beansprucht die Hälfte des Mülls von der BSR zurück (4/2003)

Kompetenz schwappt über Grenzen - Die Berliner Wasserforscher beginnen sich zu etablieren (4/2003)

Entsorger fordern klare Richtlinien - Entscheidungsstau behindert Investitionen und verdirbt die Stimmung (1/2003)

Direkt-Druck gegen Trickser - Trittin zieht Bilanz in Sachen Dosenpfand (1/2003)

Katz und Maus - Neue Kehrtwende der BSR: Eine Tonne weg, mehr Verbrennung her (12/2002)

Weg aus dem Gebühren-Galopp - Müll-Contracting bietet Kostensenkung zum Nulltarif (10/2002)

Lob des Pfandes - Wirtschaft kritisiert Ökobilanz Getränkeverpackungen erneut (9/2002)

Konsequent umsetzen - Die Umweltpolitik dieser Legislaturperiode und wie es weiter gehen soll (8/2002)

Glas wird viel teurer - Pflichtpfand führt den Grünen Punkt in die Gebührenfalle (6/2002)

Konzepte für die Krise - Berlinwasser vor dem Verkauf: Bewegung in der Hauptstadt (6/2002)

Zauber der Logistik - Die betrieblichen Abläufe machen Abfallhandling in der Industrie teuer (6/2002)

Rolle rückwärts - "Stab-Konzept" im Papierkorb, jetzt soll in Berlin eine neue MVA her (5/2002)

Sauber und ästhetisch - Das Geschäft mit Toiletten und Containern kann durchaus ansehnlich sein (5/2002)

Berliner Müll-Familie - Die SVZ schreibt Tag für Tag 100.000 € Miese (4/2002)

Lücke gefüllt - Baubeginn für die MVA in Lauta - aber der Wettbewerb sitzt nebenan (4/2002)

Korn für Korn - Aus Flasche wird Flasche beim PET-Recycling in Rostock (4/2002)

Hohe Fixkosten - Stabile Abwasserpreise und kräftige Investitionen in der Zukunft (3/2002)

Hausaufgaben für den Minister - Recycling-Baustoff-Wirtschaft sieht sich kurz vor dem Scheitern (2/2002)

Langer Marsch - Investitionen in China und Ungarn ermöglichen sprudelnde Gewinne (2/2002)

Reformen oder Recyceln - Drogeriemärkte treiben den Grünen Punkt und DSD in die Krise (10/2001)

Perspektive für Private - Sieger im Berliner Müllkampf sind die BSR und die Schwarze Pumpe (9/2001)

Kürbiskern und Komplettstudio - Big Brother, Günther Jauch und andere Müllionäre werden entsorgt (9/2001)

Heiße Geschichte - Öffentlicher Handlungsdruck und Proteste bestimmen die Entwicklung der Abfallverbrennung (40 Jahre BDE) (9/2001)

Die Sache steht im Vordergrund - Sabine Huntebrinker führt seit einigen Monaten die Sita in Köln (5/2001)

Private Inseln - Privatisierung statt Liberalisierung: Wassermärkte im Wandel (3/2001)

Böhmen brennt - An der deutsch-tschechischen Grenze entstand eine MVA (2/2001)

Recycling gut – alles gut? (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.