Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Michael Balhar

SEnSol - Sustainable Environmental Solutions Consulting UG (haftungsbeschränkt)


2183 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Entsorgungs- und Stoffstrommanagement,
Abfallmanagementorganisation und -strukturierung,
Anlagenoptimierung,
Geschäftsprozess- und Nachhaltigkeitsmanagement,
Stoffliche und thermische Behandlung von Biomasse,
Schließung von Stoffkreisläufen

Fachbeiträge: Zukunft der MBA bei vermindertem Bioabfallanteil - Chancen für Abfallbiogasanlagen (9/2015)

MBA - Ein Auslaufmodell mit Zukunft (4/2015)

Ausweitung der Wertstofferfassung und demographischer Wandel - Auswirkungen, Konsequenzen und Lösungsansätze für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (4/2014)

Stand und Entwicklungsszenarien für die MBA in Deutschland (3/2013)

Auswirkungen des KrWG auf die Perspektiven der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (4/2012)

Chancenreiches Entwicklungspotenzial (12/2011)

Potential of Development of Mechanical-Biological Waste Treatment Plants in Germany (9/2011)

Current Status and Prospects of Mechanical-Biological Treatment in Germany (5/2011)

Aufbereitung und energetische Verwertung der heizwertreichen M(B)A-Fraktionen in Deutschland (5/2011)

Processing and energy recovery of high calorific M(B)T fractions in Germany (5/2011)

Welchen Beitrag kann die MBA zum Ressourcen- und Klimaschutz leisten? (4/2011)

Stand und Perspektiven der MBA-Technologie in Deutschland (2/2011)

Stand und Perspektiven der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland (4/2010)

Stand und Perspektiven der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland (4/2009)

Stand und Perspektiven der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland (11/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden