Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Peter Rutschmann

TU München


1246 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels Verhaltensbeeinflussung (12/2021)

Eindrücke aus dem Jenissei-Einzugsgebiet in Russland (10/2021)

Reisebericht zur Wasserbauexkursion 2019 der TU München nach Sibirien (10/2021)

Zur Berechnung der Schädigungsraten von Fischen bei der Turbinenpassage (12/2020)

Erstes Schachtkraftwerk an der Loisach in Großweil am Netz (9/2020)

Zum Fischschutz und Fischabstieg an geneigten und horizontalen Rechen (9/2018)

Hochaufgelöste numerische Simulation des Transportbeginns einzelner Sedimentkörner (6/2017)

Sanierung der Unteren Salzach − Renaturierung = Hochwasserschutz? (1/2016)

Anwendung eines numerischen Modellsystems zur Bewertung von Geschiebehaushalt und Äsche-Laichhabitaten des Hochrheins (8/2015)

Hochwasserrückhalt durch natürliche Hochwasserretention entlang der bayerischen Donau (4/2014)

Das Schachtkraftwerk - ein Wasserkraftkonzept in vollständiger Unterwasseranordnung (8/2011)

Das wasserbauliche Versuchswesens im Strom der Zeit (2/2010)

Pumpspeicherkraftwerk Kops II - CFD-gestützte Detailplanung (9/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.