Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Silke Wieprecht

Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart


729 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasserbau

Aktuelle Tätigkeit:Leiterin des Lehrstuhls für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft
seit Juli 2003 am Lehrstuhl

Ausbildung:Bauingenieur-Studium an der Technische Universität München
Promotion an der Universität der Bundeswehr München


Mitgliedschaften:Vorsitzende des DWA Hauptausschusses Wasserbau und Wasserkraft (HA WW)

DWA Fachausschuss WW-1 Flussbau (Obfrau)

DWA Fachausschuss WW-2 Morphodynamik der Binnengewässer (stellv. Obfrau)

Fachbeiträge: Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern (3/2022)

Der Weg zur perfekten Surfwelle - helfen experimentelle Untersuchungen der Praxis? (8/2020)

Kolmation - Eine unterschätzte Größe in der Gewässerbewertung? (3/2019)

Entwicklung von Trinkwasserschutzkonzepten im vom Kautschukanbau beeinflussten ländlichen Raum Chinas (5/2018)

Modellversuch zur Untersuchung des Sandaustrags aus Geröllfängen mittels Druckbelüftung (6/2015)

Verarbeitung und Bedeutung von erfassten Messdaten bei vertieften Überprüfungen (9/2014)

Energieumwandlung in einem offenen Durchlassbauwerk an kleinen Hochwasserrückhaltebecken (Trockenbecken) (4/2014)

Untersuchungen zum Einsatz von Kleinturbinen in Trinkwasserversorgungsnetzen (1/2013)

Physikalische Modellversuche zur Untersuchung des Einflusses von Biofilm auf die Sohlenstabilität (6/2012)

Bewertung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staustufenstandorten mit Bayesschen Netzen (1/2012)

Physikalische Habitatmodellierung für die Bewertung ökologischer Auswirkungen des Schwellbetriebs (1/2012)

Elektronische Messdaten - Korrelationsanalysen zur Reaktionszeitermittlung des Sickerwassers an einem Damm mit Innendichtung (9/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.