Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Silke Wieprecht

Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart


856 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wasserbau

Aktuelle Tätigkeit:Leiterin des Lehrstuhls für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft
seit Juli 2003 am Lehrstuhl

Ausbildung:Bauingenieur-Studium an der Technische Universität München
Promotion an der Universität der Bundeswehr München


Mitgliedschaften:Vorsitzende des DWA Hauptausschusses Wasserbau und Wasserkraft (HA WW)

DWA Fachausschuss WW-1 Flussbau (Obfrau)

DWA Fachausschuss WW-2 Morphodynamik der Binnengewässer (stellv. Obfrau)

Fachbeiträge: Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern (3/2022)

Der Weg zur perfekten Surfwelle - helfen experimentelle Untersuchungen der Praxis? (8/2020)

Kolmation - Eine unterschätzte Größe in der Gewässerbewertung? (3/2019)

Entwicklung von Trinkwasserschutzkonzepten im vom Kautschukanbau beeinflussten ländlichen Raum Chinas (5/2018)

Modellversuch zur Untersuchung des Sandaustrags aus Geröllfängen mittels Druckbelüftung (6/2015)

Verarbeitung und Bedeutung von erfassten Messdaten bei vertieften Überprüfungen (9/2014)

Energieumwandlung in einem offenen Durchlassbauwerk an kleinen Hochwasserrückhaltebecken (Trockenbecken) (4/2014)

Physikalische Modellversuche zur Untersuchung des Einflusses von Biofilm auf die Sohlenstabilität (6/2012)

Bewertung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staustufenstandorten mit Bayesschen Netzen (1/2012)

Physikalische Habitatmodellierung für die Bewertung ökologischer Auswirkungen des Schwellbetriebs (1/2012)

Elektronische Messdaten - Korrelationsanalysen zur Reaktionszeitermittlung des Sickerwassers an einem Damm mit Innendichtung (9/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.