Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Achim Loewen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
FG Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec

Büsgenweg 1a
DE - 37077 Göttingen

4955 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Biokohlen aus Rest- und Abfallstoffen - Herstellungsverfahren, Spezifikationen und aktuelle Anwendungen (11/2019)

Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen für eine am Bedarf orientierte, gesteuerte Biogasverstromung (ReBi 2.0) (6/2016)

Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren (6/2016)

Application of paper sludge for co-fermentation in MBT (5/2015)

Neue Potenziale und Chancen der anaeroben Abwasserbehandlung durch modifizierte Verfahrenstechnik (10/2014)

Flexible Biogaserzeugung durch technische und prozessbiologische Verfahrensanpassung (6/2014)

Pflanzenkohle im Biogasprozess - Steigerung der Energieausbeute? (10/2013)

Bedarfsgerechter Einsatz von Spurenelement- Biogasadditiven unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit (6/2013)

Flexible Vergärung organisch belasteter Industrie- Abwässer am Beispiel eines Getränkeherstellers (6/2013)

Treibhausgasbilanz verschiedener Pflanzenkohlenutzungspfade (3/2013)

Ökobilanz im Rahmen des EU-INTERREG Projektes "Biochar: climate saving soils" (10/2012)

Klimagasbilanzen von Biogas und ihre Aussagekraft (6/2012)

Aktuelle Entwicklung bei der Konversion von minderwertigen Energieträgern in die so genannte Biokohle - ein Vergleich von Pyrolyse- und HTC-Verfahren (6/2012)

ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG VERSCHIEDENER PFLANZENKOHLENUTZUNGSPFADE (10/2011)

Bedarfsorientierte Biogasproduktion zur Erzeugung von Spitzenlaststrom (2/2011)

Zukunftsorientierte technologische Umsetzung der energetischen Nutzung von Biomassen (9/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.