![]() | Dipl.-Ing. Thomas Ball DVGW - Technologiezentrum Wasser (TZW) 2050 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() |
Schwerpunkte: | Grundwasserschutz und Ressourcenschutz: - Gewässerschützende Landbewirtschaftung - Überwachung von Einzugsgebieten - Bau von Grundwasser-Messstellen / Messnetzen - Einflüsse von Baumaßnahmen auf das Grundwasser - Bodenkontrollen und Modellrechnungen zur Nitratauswaschung - Biogasanlagen und Gewässerschutz |
Aktuelle Tätigkeit: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung "Grundwasser und Boden" am Technologiezentrum Wasser (TZW) des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) in Karlsruhe. |
Fachbeiträge: | Nachhaltige Biogasbereitstellung in Deutschland (4/2013) Biogaserzeugung im Fokus des Boden- und Gewässerschutzes -DVGW-Forschungvorhaben "GW 10107 A/B" (2008) (10/2010) Langfristige Auswirkungen auf die Umwelt bei der Erzeugung und Einspeisung von Biogas (3/2010) Beurteilung der Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung aus Sicht des Gewässerschutzes (6/2008) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.