![]() | Dr. Jürg Kappeler Geschäftsführer Kappeler Umwelt Consulting AG (www.kuc.ch) Industriezone Ried 6, CH - 4222 Zwingen 619 Besucher auf diesem Profil phone: fax: mobile: +41 79 606 71 37 Internet: www.kuc.ch |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Projektmanagement, Bauherrenberatung, Benchmarking, Organisation, Finanzprozesse, Modernisierung, Industriebetriebe, Verfahrenstechnik, Infrastrukturmanagement |
Ausbildung: | - Studium Bauingenieurwesen, Eidgenössische Technische Hochschule ETH, Zürich - Nachdiplomstudium Siedlungswasserbau und Gewässerschutz, EAWAG, Dübendorf - Dissertation 'Populationsdynamik im Belebtschlammverfahren', EAWAG, Dübendorf - Postdoc-Studien an University of Cape Town, South Africa, und am Norwegian Institute of Technology, Trondheim, Norway - Verschiedene Zusatzausbildungen zu Themen der Betriebswirtschaft, Betriebsführung, mathematische Simulationsmodelle, Ökologie und Ökotoxikologie |
Mitgliedschaften: | DWA, VSA, SVGW, SIA |
Fachbeiträge: | Einsatz biologisch wirksamer Zusatzstoffe in der Abwasserreinigung:Teil 2: Bewertung und Hinweise für die Praxis (9/2008) Einsatz biologisch wirksamer Zusatzstoffe in der Abwasserreinigung (9/2008) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.