![]() | Prof. Dr.-Ing Nicolas Moussiopoulos Aristotle University of Thessaloniki Department of Mechanical Engineering Laboratory of Heat Transfer and Environmental Engineering 392 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Global Change Air Pollution Dispersion Modelling Energy Systems Environmental Management Solid Waste Management |
Aktuelle Tätigkeit: | Professor, Director of the Laboratory of Heat Transfer and Environmental Engineering |
Ausbildung: | 1978 Diploma in Mechanical Engineering, Universität Karlsruhe, 1977 Study certificate of the von Karman Institute for Fluid Dynamics, Belgium, 1982 Doctorate in Mechanical Engineering, specialising in Transport Phenomena, School of Mechanical Engineering, Universität Karlsruhe, 1988 Habilitation (lecture qualification) in Engineering Thermodynamics, Universität Karlsruhe, |
Fachbeiträge: | DeconRCM: A decision support system tool for renovation and demolition waste management (6/2009) Development of a framework of indicators for the evaluation of the environment and sustainability in the Greater Thessaloniki area (6/2009) Atmospheric dispersion and deposition of PCDD/FS from a landfill fire in Tagarades, Greece (11/2006) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden