Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Wolfgang Pfaff-Simoneit
Technischer Sachverständiger

KfW Bankengruppe
Kompetenzcentrum Wasser- und Abfallwirtschaft


1426 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Klima
Abfall
Wasser

Aktuelle Tätigkeit:Technischer Sachverständiger im Kompetenzcentrum Wasser- und Abfallwirtschaft der KfW

Mitgliedschaften:Obmann des ANS/DWA Arbeitskreises KEK 5 "Internatonale Abfallwirtschaft"

Fachbeiträge: Adapted selective waste collection concepts for developing and emerging countries (5/2017)

MBT demonstration project in Tunisia (5/2015)

Climate Protection - opportunity to ensure financial sustainability of solid waste management in developing countries (12/2013)

Entwicklung eines sektoralen Ansatzes zum Aufbau von nachhaltigen Abfallwirtschaftssystemen in Entwicklungsländern vor dem Hintergrund von Klimawandel und Ressourcenverknappung (8/2012)

Fortschrittliche Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Finanzierbar? Umsetzbar? Nachhaltig? (6/2012)

KFW-Positionspapier: Abfallwirtschaft: Jobs, Ressourcen, Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz (6/2012)

Der Klimarechner Abfallwirtschaft - Auswirkungen der praktizierten Abfallwirtschaft einer Region auf den Klimawandel (1/2011)

Sectoral Approaches in Solid Waste Management to Link Climate Change Mitigation and Development (11/2010)

Clean development mechanism – Chance für den Technologietransfer in der abfallwirtschaft? (9/2006)

Präsentation: Emissionshandelszertifikate im internationalen Bereich und ihre Bedeutung für die Abfallwirtschaft (4/2005)

Sparen mit Gewinn (11/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden