Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Wolfgang Pfaff-Simoneit
Technischer Sachverständiger

KfW Bankengruppe
Kompetenzcentrum Wasser- und Abfallwirtschaft


1557 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Klima
Abfall
Wasser

Aktuelle Tätigkeit:Technischer Sachverständiger im Kompetenzcentrum Wasser- und Abfallwirtschaft der KfW

Mitgliedschaften:Obmann des ANS/DWA Arbeitskreises KEK 5 "Internatonale Abfallwirtschaft"

Fachbeiträge: Adapted selective waste collection concepts for developing and emerging countries (5/2017)

MBT demonstration project in Tunisia (5/2015)

Climate Protection - opportunity to ensure financial sustainability of solid waste management in developing countries (12/2013)

Entwicklung eines sektoralen Ansatzes zum Aufbau von nachhaltigen Abfallwirtschaftssystemen in Entwicklungsländern vor dem Hintergrund von Klimawandel und Ressourcenverknappung (8/2012)

Fortschrittliche Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Finanzierbar? Umsetzbar? Nachhaltig? (6/2012)

KFW-Positionspapier: Abfallwirtschaft: Jobs, Ressourcen, Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz (6/2012)

Der Klimarechner Abfallwirtschaft - Auswirkungen der praktizierten Abfallwirtschaft einer Region auf den Klimawandel (1/2011)

Sectoral Approaches in Solid Waste Management to Link Climate Change Mitigation and Development (11/2010)

Clean development mechanism – Chance für den Technologietransfer in der abfallwirtschaft? (9/2006)

Präsentation: Emissionshandelszertifikate im internationalen Bereich und ihre Bedeutung für die Abfallwirtschaft (4/2005)

Sparen mit Gewinn (11/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.