Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. Dr. h.c. (GTU Tiflis)  Thomas Schomerus
Lecturer, Southampton Solent University

Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät Umwelt und Technik


990 Besucher auf diesem Profil
Internet: http://www.leuphana.de/
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Energieeffizienz

Aktuelle Tätigkeit:Professor an der Fakultät Umwelt und Technik der Leuphana Universität Lüneburg,
Lecturer, Southampton Solent University

Fachbeiträge: Das ElektroG - Hindernis für die Wiederverwendung von Altgeräten? (10/2023)

Die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten (11/2014)

Rechtsfragen des Landfill Mining - Weiterentwicklung des Deponierechts zur Rückgewinnung von Ressourcen (10/2012)

Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur 'Super-Umweltrichtlinie'? (4/2010)

Reformbedarf für die Regelungen zur Pflichtenübertragung nach den §§ 16-18 KrW-/AbfG? (12/2009)

Die Pflicht zur Information der Öffentlichkeit nach § 39 KrW-/AbfG - eine überflüssige Norm? (9/2009)

Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport- und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG (7/2009)

Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz (7/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.